Wann Kinderwagen kaufen? Was Experten für die perfekte SSW empfehlen

Die Frage "Kinderwagen - wann kaufen?" beschäftigt viele werdende Eltern während der Schwangerschaft. Wir verstehen diese Unsicherheit sehr gut, denn der richtige Zeitpunkt für diese wichtige Anschaffung kann entscheidend sein.
Wann Kinderwagen kaufen? Die meisten Eltern beginnen etwa ab der 12./13. Schwangerschaftswoche, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Allerdings empfehlen Experten, den Kinderwagen idealerweise im zweiten Schwangerschaftsdrittel anzuschaffen. Besonders der 6. Monat der Schwangerschaft gilt als optimaler Zeitpunkt für den Kauf. Dies hat gute Gründe: Das erste Trimester gilt als kritisches Drittel, in dem sich werdende Mütter besonders schonen sollten, während im letzten Drittel viele Schwangere mit Wassereinlagerungen und Müdigkeit kämpfen.
In diesem Artikel erklären wir dir, warum der Zeitpunkt für den Kinderwagenkauf so wichtig ist und worauf du dabei achten solltest. Außerdem geben wir praktische Tipps, damit du diese bedeutsame Entscheidung ohne Stress treffen kannst - denn die Auswahl eines geeigneten Kinderwagens gehört zu den wichtigsten Entscheidungen für werdende Eltern.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Kinderwagenkauf?
Der ideale Zeitpunkt für den Kauf eines Kinderwagens beschäftigt viele werdende Eltern. Experten haben dazu klare Empfehlungen, die auf praktischen Erfahrungen basieren.
Warum das zweite Trimester ideal ist
Hebammen empfehlen den Zeitraum zwischen der 20. und 28. Schwangerschaftswoche als optimalen Zeitpunkt für den Kinderwagenkauf. In dieser Phase der Schwangerschaft erleben viele Frauen einen regelrechten Energieschub. Der Nestbautrieb ist stark ausgeprägt, und die Morgenübelkeit hat sich bei den meisten gelegt. Außerdem fällt es dir körperlich noch leicht, verschiedene Modelle in Ruhe auszusuchen und probezufahren.
"Viele meiner Schwangeren schätzen es, wenn sie den Kauf in der Mitte der Schwangerschaft erledigen. Man hat dann genügend Zeit, um sich genau zu überlegen, welcher Babywagen wirklich zu den individuellen Bedürfnissen passt", berichtet eine Hebamme aus der Praxis.
Was gegen einen Kauf im ersten Trimester spricht
Das erste Schwangerschaftsdrittel gilt als kritische Phase, in der sich werdende Mütter besonders schonen sollten. Unwohlsein, Übelkeit und Ermüdung beherrschen bei vielen den Tag – nicht gerade der Zeitpunkt für ausgedehnte Shoppingtouren. Darüber hinaus kann bis zum Geburtstermin noch viel passieren; neue Modelle könnten auf den Markt kommen, und du könntest zu einem späteren Zeitpunkt bessere Angebote finden.
Risiken beim Warten bis zum dritten Trimester
Natürlich kannst du den Kinderwagen auch erst gegen Ende der Schwangerschaft kaufen. Allerdings berichten viele werdende Mütter, dass die letzten Schwangerschaftswochen körperlich deutlich anspruchsvoller sind. Ein entspannter Bummel durchs Babyfachgeschäft fällt in der 35. SSW oft schon schwerer. Hinzu kommt, dass die Lieferzeiten je nach Marke und Modell mehrere Wochen oder sogar Monate betragen können.
Idealerweise solltest du deinen Kinderwagen spätestens in der 36. Schwangerschaftswoche ausgewählt haben. Dies gibt dir genügend Zeit, ihn zusammenzubauen, seine Funktionsweise kennenzulernen und für die Ankunft deines Babys vorbereitet zu sein – auch falls es früher als erwartet kommt.
Was du vor dem Kauf beachten solltest
Nach der Entscheidung für den optimalen Kaufzeitpunkt kommen weitere wichtige Überlegungen auf dich zu. Bevor du einen Kinderwagen kaufst, gibt es einige praktische Aspekte, die du berücksichtigen solltest.
Lieferzeiten und Verfügbarkeit
Ein entscheidender Faktor beim Kinderwagenkauf sind die Lieferzeiten. Je nach Modell und Hersteller musst du mit unterschiedlichen Wartezeiten rechnen. Beim Händler vor Ort beträgt die Lieferzeit oft 4-6 Wochen. Manche Modelle haben allerdings Lieferzeiten zwischen 8 und 12 Wochen, weshalb du dich frühzeitig informieren solltest.
Online-Shops bieten häufig schnellere Lieferungen an – teilweise innerhalb von 1-2 Tagen deutschlandweit. Außerdem gibt es Expressversand-Optionen für besonders eilige Bestellungen. Frage unbedingt nach den konkreten Lieferzeiten für deine Wunschmodelle, damit du besser planen kannst.
Planung mit Checklisten
Mit einer durchdachten Checkliste behältst du den Überblick. Da jede Familie einen individuellen Lebensstil hat, fallen auch die Ansprüche an den Kinderwagen unterschiedlich aus. Eine Checkliste hilft dir, wichtige Kriterien festzuhalten:
Sicherheitsaspekte wie Stabilität, Bremsen und Gurtsystem
Größe und Gewicht des Wagens (nicht mehr als 20 kg)
Schadstofffreiheit und Reinigungsmöglichkeiten
Stauraum für Alltagsgegenstände
Die ersten Gedanken zu deinem Kinderwagen solltest du bereits ab der 16. Schwangerschaftswoche machen, damit du ausreichend Zeit für Recherche und Vergleiche hast.
Einbeziehung von Familie und Freunden
"Probieren geht über Studieren" gilt besonders beim Kinderwagenkauf. Teste die favorisierten Modelle im Fachhandel oder leihe sie dir von Freunden aus. Nimm dein Auto mit und prüfe, ob der Wagen in den Kofferraum passt.
Beziehe die Erfahrungen von Freunden und Bekannten ein, die bereits Eltern sind. Sie können dir wertvolle Tipps geben, welche Funktionen im Alltag wirklich nützlich sind und worauf du achten solltest.
Welcher Kinderwagen passt zu deinem Alltag?
Sobald du weißt, wann du deinen Kinderwagen kaufen möchtest, stellt sich die Frage nach dem passenden Modell für deinen Lebensstil.
Kombikinderwagen vs. Buggy vs. Sportwagen
Der Kombikinderwagen ist die beliebteste Variante für frischgebackene Eltern. Mit seiner umwandelbaren Struktur kannst du ihn vom ersten Lebenstag bis weit ins Kleinkindalter nutzen. Allerdings sind diese Modelle relativ schwer und selbst zusammengeklappt noch recht groß. Der Sportwagen hingegen eignet sich erst ab dem 6. Monat, wenn dein Baby selbständig sitzen kann. Für kurze Strecken und Reisen ist der leichte, kompakte Buggy ideal - jedoch nicht für Neugeborene geeignet.
Stadtleben oder Natur – was brauchst du?
In der Stadt punkten wendige Modelle mit Schwenkrädern, die sich leicht durch enge Gänge manövrieren lassen. Für Waldwege und unebenes Gelände empfehlen sich hingegen Kinderwagen mit großen Lufträdern und guter Federung. Einige Modelle wie der Cybex Balios S bewältigen dank weich gefederter All-Terrain-Räder sowohl städtische Straßen als auch Wald- und Wiesenwege ohne größeren Kraftaufwand.
Platzbedarf und Transport im Auto
Achte auf das Faltmaß des Kinderwagens, besonders wenn dein Auto wenig Platz bietet. Für einen kinderwagentauglichen Kofferraum empfehlen Experten mindestens 95 cm Innenraumbreite und ein Volumen von 600 Litern. Kombis und SUVs eignen sich besonders gut, während Kleinwagen oft nur Platz für kompakte Buggys bieten.
Tipps für einen stressfreien Kinderwagenkauf
Bei der Fülle an Kinderwagenmodellen kann die Entscheidung überwältigend wirken. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dir dabei, den passenden Kinderwagen ohne Stress zu finden.
Warum du dich nicht unter Druck setzen lassen solltest
Nimm dir ausreichend Zeit für die Entscheidung, denn ein Kinderwagen begleitet dich oft mehrere Jahre. Fachverkäufer berichten, dass manche Eltern die eigenen Bedürfnisse vergessen: "Dabei vergessen manche Mütter und Väter auszuprobieren, wie angenehm das Schieben und die Handhabe für sie selbst ist". Achte besonders auf höhenverstellbare Griffe, die sich an unterschiedliche Körpergrößen anpassen lassen.
Wie du Fehlkäufe vermeidest
Notiere vor dem Kauf konkrete Anforderungen und Bedürfnisse. "Es lohnt sich, vorab genau zu überlegen, welche Anforderungen der Kinderwagen erfüllen soll". Frage dich: Wo nutzt du den Wagen hauptsächlich? Wie ist deine Wohnsituation? Lebt ihr in einer Großstadt oder ländlichen Region mit Schotterwegen?
Unbedingt Probefahren! "Probieren geht über Studieren" gilt besonders beim Kinderwagenkauf. Teste auch, ob der Wagen in deinen Kofferraum passt.
Kaufentscheidung treffen und umsetzen
Die finale Phase beim Kinderwagenkauf steht an – jetzt geht es um die konkrete Umsetzung. Nachdem du den idealen Zeitpunkt und das passende Modell gefunden hast, folgen die praktischen Entscheidungen.
Online oder im Fachhandel kaufen?
Beide Optionen haben ihre Vorteile. Im Fachgeschäft kannst du oft zunächst eine Anzahlung leisten und den Rest später bei Abholung bezahlen. Außerdem ist die Reklamation bei Beschädigungen deutlich unkomplizierter. Viele Händler bieten sogar kostenlose Leihkinderwagen während der Reparaturzeit an, was online selten möglich ist.
Der Preisunterschied zwischen Fachhandel und Internet kann allerdings erheblich sein – von 50 Euro bis zu beeindruckenden 300 Euro. Dennoch berichten Eltern, dass Fachgeschäfte oft bei direkter Nachfrage preislich entgegenkommen.
Budget realistisch planen
Die Erstausstattung eines Babys kostet zwischen 1.600 und 4.600 Euro, wenn alles neu gekauft wird. Der Kinderwagen gehört dabei zu den teuersten Einzelposten. Deshalb lohnt sich eine frühzeitige Budgetplanung. Überlege:
Welche Modelle passen in dein Budget?
Benötigst du wirklich ein Komplettset oder reichen einzelne Komponenten?
Gebraucht kaufen ist eine sinnvolle Alternative für preisbewusste Eltern
Zubehör sinnvoll auswählen
Nicht alles angepriesene Zubehör ist notwendig. Unverzichtbar sind allerdings:
Regenschutz und Sonnendach zum Schutz vor Witterung
Wickeltasche für unterwegs
Passende Adapter falls du eine Babyschale nutzen möchtest
Praktisch, aber optional sind Getränkehalter, Handwärmer und zusätzliche Organizer-Taschen. Bedenke: Ein zu schwer behangener Kinderwagen kann umkippen!
Fazit
Die Entscheidung, wann und welchen Kinderwagen du kaufen solltest, spielt eine wesentliche Rolle für deine Schwangerschaft. Während das zweite Trimester - besonders zwischen der 20. und 28. SSW - als idealer Zeitpunkt gilt, bleibt diese Wahl letztendlich sehr individuell. Dein persönlicher Lebensstil, deine Wohnsituation und deine Mobilitätsbedürfnisse bestimmen maßgeblich, welches Modell zu dir passt.
Tatsächlich solltest du dir genügend Zeit für diese wichtige Entscheidung nehmen und dich nicht unter Druck setzen lassen. Der Kinderwagen wird schließlich mehrere Jahre dein täglicher Begleiter sein. Lieferzeiten von mehreren Wochen oder sogar Monaten sprechen allerdings dagegen, den Kauf zu lange aufzuschieben. Besonders im letzten Schwangerschaftsdrittel werden Shoppingtouren zunehmend anstrengender.
Unabhängig davon, ob du dich für einen Kombi-Kinderwagen, einen Sportwagen oder einen Buggy entscheidest - plane dein Budget realistisch und überlege genau, welche Eigenschaften dir wirklich wichtig sind. Probiere verschiedene Modelle aus und beziehe Erfahrungen von Freunden und Familie mit ein.
Denke daran: Es gibt nicht den einen perfekten Kinderwagen für alle. Stattdessen gibt es den perfekten Kinderwagen für dich und deine Bedürfnisse. Mit den Informationen aus diesem Artikel bist du nun bestens gerüstet, um diese wichtige Entscheidung wohlüberlegt zu treffen. Die Vorfreude auf dein Baby kann beginnen, während du entspannt durch die Kinderwagenabteilungen schlenderst und den passenden Begleiter für die kommenden Jahre auswählst.
FAQs
Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Kinderwagenkauf während der Schwangerschaft? Der optimale Zeitraum für den Kinderwagenkauf liegt zwischen der 20. und 28. Schwangerschaftswoche. In dieser Phase fühlen sich viele Schwangere energiegeladen und können verschiedene Modelle in Ruhe ausprobieren.
Warum sollte man den Kinderwagen nicht zu früh in der Schwangerschaft kaufen? Im ersten Trimester sollten sich werdende Mütter schonen. Übelkeit und Müdigkeit können Shoppingtouren erschweren. Zudem können bis zur Geburt noch neue Modelle auf den Markt kommen oder bessere Angebote verfügbar sein.
Was sind die Risiken, wenn man mit dem Kinderwagenkauf bis zum dritten Trimester wartet? In den letzten Schwangerschaftswochen kann der Einkauf körperlich anstrengender sein. Außerdem können lange Lieferzeiten von mehreren Wochen oder Monaten problematisch werden, wenn das Baby früher als erwartet kommt.
Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl des Kinderwagens berücksichtigen? Wichtige Faktoren sind der Lebensstil (Stadt oder Land), Platzbedarf im Auto, Sicherheitsaspekte, Gewicht des Wagens, Reinigungsmöglichkeiten und benötigter Stauraum. Es empfiehlt sich, verschiedene Modelle zu testen und Erfahrungen von anderen Eltern einzuholen.
Ist es besser, einen Kinderwagen online oder im Fachhandel zu kaufen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Im Fachhandel kann man Modelle testen und erhält persönliche Beratung, online findet man oft günstigere Preise. Im Fachgeschäft ist die Reklamation bei Beschädigungen meist unkomplizierter. Die Entscheidung hängt von individuellen Präferenzen und Bedürfnissen ab.
![]() | Marie Hoffmann ist leidenschaftliche Bloggerin und Expertin für Themen rund um Schwangerschaft, Babyalltag und Babyausstattung. Als Mutter von zwei Kindern kennt sie die kleinen und großen Herausforderungen, die junge Eltern täglich begleiten. Mit viel Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Neugier teilt Marie ihre persönlichen Erfahrungen, gibt praktische Tipps und spricht offen über Unsicherheiten und Fragen, die viele Eltern beschäftigen. |
Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der allgemeinen Information zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Schwangerschaft,... Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte oder andere qualifizierte Fachpersonen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die durch die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen entstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte stets an eine medizinische Fachkraft. |