Warum ein Stillkissen mehr als nur ein Kissen ist
Stillkissen sind weit mehr als nur einfache Kissen für das Füttern des Babys. Diese vielseitigen Begleiter können das Leben werdender und frischer Mütter erheblich erleichtern.
Nicht nur während der Stillzeit, sondern auch in der Schwangerschaft bieten diese Kissen wertvolle Unterstützung. Sie helfen tatsächlich, den Rücken zu entlasten und den wachsenden Bauch optimal zu stützen. Außerdem sind die besten Modelle, wie beispielsweise von Träumeland, aus 96% Baumwolle und 4% Elasthan gefertigt, was sie besonders anschmiegsam macht. Als Alternative zum klassischen Schwangerschaftskissen bieten sie durch ihre ergonomische Form eine umfassende Entlastung für Rücken, Nacken und Arme.
In diesem Bericht erfahren sie, warum ein gutes Stillkissen zu den wichtigsten Anschaffungen für werdende Mütter zählt und wie es in verschiedenen Designs und Farben erhältlich ist, damit es zu jedem persönlichen Stil passt.
Warum ein Stillkissen schon in der Schwangerschaft hilft
Der Kauf eines Stillkissens lohnt sich nicht erst nach der Geburt, sondern bereits während der Schwangerschaft. Diese vielseitigen Begleiter bieten frühzeitig praktische Unterstützung und erhöhen den Komfort in einer Zeit, in der dein Körper ständigen Veränderungen unterworfen ist.
Rückenschmerzen lindern
Etwa ein Drittel aller Schwangeren leidet unter Rückenschmerzen. Kein Wunder, denn durch den wachsenden Bauch verschiebt sich der Schwerpunkt des Körpers erheblich. Dadurch verändert sich die gesamte Statik und die Position der Wirbelsäule passt sich an. Ein Stillkissen kann hier wertvolle Hilfe leisten.
Die Wirkung des Stillkissens gegen Rückenschmerzen ist bemerkenswert:
Es hält die Wirbelsäule in einer neutralen Position, wenn du es zwischen den Beinen platzierst
Die Polsterung zwischen den Knien sorgt dafür, dass deine Hüften ausgerichtet bleiben
Durch die Entlastung der Wirbelsäule werden Verspannungen und Schmerzen reduziert
Einige Modelle wurden sogar speziell zur Linderung von Rückenschmerzen entwickelt. Das Stillkissen von Koala Babycare beispielsweise ist mit silikonisierten Faserflocken gefüllt und als Medizinprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Es entlastet den Rücken gezielt und hilft Schwangeren, wieder besser durchzuschlafen.
Bauchstütze beim Schlafen
Je größer der Babybauch wird, desto schwieriger gestaltet sich die Suche nach einer angenehmen Schlafposition. Spätestens ab dem siebten Schwangerschaftsmonat nehmen die meisten Frauen eine seitliche Schlafposition ein. Hier kann ein Stillkissen besonders hilfreich sein.
So fungiert das Stillkissen als perfekte Bauchstütze:
Du kannst es vor deinen Bauch legen, zwischen die Beine klemmen und deinen Babybauch darauf ablegen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zwischen deinen Beinen sorgt es für eine gerade Position deines Beckens, während es gleichzeitig als Stütze unter deinem Bauch wirkt und dich in eine gerade Liegeposition hebt. Dies nimmt den Druck vom Bauch und kann auch Sodbrennen entgegenwirken.
Besonders praktisch: Das Stillkissen kannst du auch im Rücken positionieren. Dafür führst du das untere Ende des Kissens durch deine Beine nach vorne, sodass Knie und Oberschenkel darauf liegen. Das obere Ende nutzt du als Kopfkissen. Das Kissen im Rücken verhindert, dass du im Schlaf nach hinten kippst - ein wichtiger Aspekt, da die Rückenlage nicht nur unangenehm sein kann, sondern auch zu einem Blutdruckabfall (Vena-cava-Syndrom) führen kann, wenn das Gewicht von Gebärmutter und Baby auf die Hauptvene drückt.
Alternative zum klassischen Schwangerschaftskissen
Stillkissen bieten gegenüber klassischen Schwangerschaftskissen einige Vorteile. Während letztere oft sperrig und in ihrer Form festgelegt sind, überzeugen Stillkissen durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Ein Stillkissen kannst du bereits ab der 15. Schwangerschaftswoche einsetzen - deutlich früher als die meisten speziellen Schwangerschaftskissen. Besonders flexible Modelle wie das Original Theraline mit einer Länge von 190 cm begleiten dich und deinen Babybauch als Schwangerschaftskissen, Seitenschläferkissen oder Lagerungskissen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
Als Seitenschläferkissen: Klemme das untere Ende zwischen die Knie, führe es vor dem Bauch herum und nutze das obere Ende als Kopfkissen
Als Rückenstütze: Lege das Stillkissen U-förmig zusammen und nutze es beim Lesen auf dem Sofa
Zum Hochlagern der Beine: Dies fördert die Durchblutung und reduziert Schwellungen
Die flexible Form passt sich deinen Bedürfnissen an - je nach Situation und Trimester kannst du das Kissen anders einsetzen. Für schwangere Frauen, die unter Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen oder Schlafstörungen leiden, bietet ein Stillkissen somit eine praktische Alternative zu speziellen Schwangerschaftskissen.
Gynäkologen und Hebammen empfehlen für einen angenehmeren und gesünderen Schlaf oft spezielle Kissen für Schwangere. Mit einem Stillkissen hast du eine flexible Lösung zur Hand, die später auch als Stillunterstützung dient und somit eine nachhaltige Investition darstellt.
Bei der Wahl des richtigen Modells solltest du allerdings auf eine leise Füllung achten - am besten haben sich hier EPS Mikroperlen bewährt, da sie besonders geräuscharm sind und einen besseren Schlaf fördern. Achte zudem auf einen abnehmbaren, waschbaren Bezug aus hautfreundlichem Material wie Baumwolle, damit dein Begleiter hygienisch bleibt.
Stillen mit Komfort: So unterstützt das Stillkissen danach
Nach der Geburt beginnt die eigentliche Hauptfunktion des Stillkissens. Das Stillkissen dient nun nicht mehr nur als Schlafhilfe, sondern erfüllt seinen namensgebenden Zweck und erleichtert die Stillzeit erheblich.
Entlastung für Arme und Schultern
Die ersten Wochen mit einem Neugeborenen können körperlich anstrengend sein. Eine Stillmahlzeit dauert durchschnittlich 20-30 Minuten – ohne Unterstützung wird das Halten des Babys schnell zur Belastungsprobe. Hier zeigt das Stillkissen seine wahre Stärke:
Es reduziert Verspannungen im Nacken, in den Schultern und im Rücken
Es entlastet die Arme, die das Gewicht des Babys nicht mehr vollständig tragen müssen
Es verhindert Fehlhaltungen, die zu Muskelschmerzen führen können
Besonders in den ersten Stunden nach der Geburt, wenn der Körper noch von der Entbindung erholt, ermöglicht das Stillkissen entspannten Haut-zu-Haut-Kontakt. Dieser frühe Kontakt ist für die Bindung zwischen Mutter und Kind nachweislich wichtig.
Die Entlastung der Muskulatur trägt außerdem zu einer besseren Milchbildung bei. Wenn die Mutter entspannt ist, fließt die Milch leichter. Ein verspannter Körper hingegen kann die Milchproduktion hemmen.
Bessere Stillposition für Mutter und Kind
Eine korrekte Stillposition ist entscheidend – sowohl für die Mutter als auch für das Baby. Das Stillkissen bringt das Baby auf die ideale Höhe, sodass es richtig an der Brust angelegt werden kann.
Die perfekte Position sieht folgendermaßen aus: Das Baby liegt waagerecht auf dem Stillkissen und befindet sich auf Höhe der Mutterbrust, sodass beide dem Bauch des anderen zugewandt sind. Wichtig dabei: Das Baby soll zur Brust geführt werden, nicht umgekehrt – die Mutter sollte sich nicht zum Baby beugen müssen.
Diese ergonomische Positionierung hat mehrere Vorteile:
Erstens sorgt sie für einen besseren Milchfluss und eine ruhigere Stillzeit. Wenn das Baby bequem liegt, ist es weniger gestresst und trinkt ruhiger. Die Mutter kann sich entspannen, was die gesamte Stillbeziehung positiv beeinflusst.
Zweitens ist die richtige Position besonders wichtig nach einem Kaiserschnitt. Das Stillkissen reduziert den Druck auf den Bauch und schützt die empfindliche Narbe. Dadurch wird das Stillen auch für Kaiserschnitt-Mütter deutlich angenehmer.
Darüber hinaus kann das Stillkissen bei Babys mit Reflux helfen, indem es eine leicht erhöhte Position unterstützt. Dies kann dazu beitragen, dass der Mageninhalt nach dem Stillen nicht wieder nach oben kommt.
Stillen im Sitzen und Liegen
Je nach Situation und persönlicher Vorliebe können unterschiedliche Stillpositionen angenehm sein. Das Stillkissen ist vielseitig einsetzbar und unterstützt alle gängigen Positionen.
Die Wiegehaltung ist ein Klassiker: Hier wird das Stillkissen um den Unterkörper gelegt, sodass der Rücken und der Arm, mit dem das Baby gehalten wird, abgestützt sind. Der Kopf des Babys liegt dabei in der Armbeuge der Mutter, sein Bauch nah an ihrem. Für noch mehr Komfort können die Füße auf einem Hocker abgelegt werden.
Die Football-Haltung (auch Rückengriff genannt) eignet sich besonders nach einem Kaiserschnitt oder beim Stillen von Zwillingen. Das Stillkissen wird seitlich unter dem Arm platziert, das Baby liegt mit seinen Beinchen nach hinten zum Rücken der Mutter gerichtet. Der große Vorteil: Die Narbe wird nicht belastet.
Für nächtliche Stillmahlzeiten oder bei Müdigkeit ist das Stillen im Liegen ideal. Hier liegen Mutter und Baby eng aneinander in Seitenlage. Das Stillkissen stützt dabei den Rücken des Babys und verhindert, dass es wegrollt. Ein Ende des Kissens kann zwischen die angewinkelten Knie gelegt werden, das andere Ende dient als Kopfkissen.
Unabhängig von der gewählten Position gilt: Das Stillkissen sollte so angepasst werden, dass die Position des Kindes stabil ist und die Mutter sich nicht verkrampfen muss. Die richtige Position hängt immer von den individuellen Bedürfnissen ab – durch Ausprobieren findet jede Mutter heraus, was für sie und ihr Baby am bequemsten ist.
Nebenbei bemerkt: Das Stillkissen eignet sich auch hervorragend für die Flaschenernährung. Der Vater oder andere Betreuungspersonen können es ebenso nutzen und von der ergonomischen Unterstützung profitieren. Beim Fläschchen geben sollte das Baby in einer leicht geneigten Position mit dem Kopf nach oben liegen.
Materialien und Füllungen im Vergleich
Bei der Wahl eines Stillkissens spielen die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle für Komfort und Funktionalität. Die richtigen Materialien können den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Stillkissen ausmachen.
Baumwolle vs. Elasthan
Die Außenbezüge von Stillkissen bestehen häufig aus Baumwolle oder Baumwollmischgeweben mit Elasthan-Anteil. Reine Baumwollbezüge sind besonders bei empfindlicher Haut empfehlenswert, da das Material atmungsaktiv ist und sich angenehm auf der Haut anfühlt.
Baumwolle bietet folgende Eigenschaften:
Hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit
Ausgezeichnete Saugfähigkeit
Bei hohen Temperaturen waschbar (ideal für Hygiene)
Atmungsaktive Eigenschaften
Allerdings sind reine Baumwollbezüge nicht knitterfrei. Hier kommen Mischgewebe ins Spiel: Mit einem Elasthan-Anteil wird der Bezug deutlich anschmiegsamer und elastischer. Träumeland bietet beispielsweise Stillkissen mit einem Bezug aus 94% Baumwolle und 6% Elasthan an. Diese Kombination macht den Bezug nicht nur dehnbarer, sondern erhöht auch den Komfort für Mutter und Kind erheblich.
Ein Bezug aus Mischgewebe vereint die besten Eigenschaften beider Materialien:
Pflegeleichte Handhabung
Schnellere Trocknung nach dem Waschen
Bessere Anpassungsfähigkeit an Körperformen
Einfacheres Bügeln
Vorteile von Mikroperlen
Die Füllung eines Stillkissens ist mindestens genauso wichtig wie der Bezug. Hier haben sich besonders EPS-Mikroperlen (expandiertes Polystyrol) als optimale Lösung durchgesetzt. Diese kleinen Kügelchen, die an feines Styropor erinnern, bieten zahlreiche Vorteile.
Je kleiner die Perlen, desto hochwertiger ist in der Regel das Stillkissen. Besonders hochwertige Modelle verwenden sandkornfeine Mikroperlen mit einem Durchmesser von nur 0,5 bis 1,5 mm. Diese sind deutlich geräuschärmer als größere Varianten, die bis zu 2,4 mm groß sein können.
Die herausragenden Eigenschaften der Mikroperlen-Füllung:
Erstens bieten sie eine hervorragende Anpassungsfähigkeit. Die Perlen passen sich optimal dem Körper an und geben gleichzeitig ausreichend Halt – ein entscheidender Faktor für eine ergonomische Stillposition.
Zweitens zeichnen sich Mikroperlen durch ihr geringes Gewicht aus. Gerade nach der Geburt, wenn der Körper noch regeneriert, ist ein leichtes Kissen besonders angenehm.
Drittens sorgt die Luftzirkulation zwischen den Perlen für ein angenehmes Schlafklima. Die Perlen nehmen keine Feuchtigkeit auf und sind somit hypoallergen – perfekt für Allergiker und die empfindliche Babyhaut.
Außerdem sind Stillkissen mit Mikroperlen-Füllung in der Regel bei 60 Grad waschbar, was sie besonders hygienisch macht. Ihre Langlebigkeit überzeugt darüber hinaus: Die Form bleibt über Jahre erhalten, ein Nachfüllen ist erst nach intensiver Nutzung notwendig.
Nachhaltige Optionen wie Träumeland
Für umweltbewusste Eltern gibt es mittlerweile auch nachhaltige Alternativen zu synthetischen Füllungen. Naturfüllungen wie Dinkelspelz, Hirseschalen oder Kapok erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Dinkelspelz, die äußere Hülle des Dinkelkorns, besteht aus zwei robusten Schichten, die bei der Getreideverarbeitung als Überschussprodukt anfallen – ein echtes Upcycling. Dieser natürliche Füllstoff nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt.
Hirseschalen, wie sie beispielsweise in den Bio-Stillkissen verwendet werden, bieten eine hohe Stützkraft bei gleichzeitig natürlicher Herkunft. Diese Füllung ist vollständig biologisch abbaubar und hinterlässt keine Spuren auf unserem Planeten.
Ein besonderer Newcomer unter den natürlichen Füllmaterialien ist Kapok, auch als "Pflanzendaunen" bezeichnet. Dieses aus den Früchten des Kapokbaums gewonnene Material ist:
Besonders leicht und weich
Von Natur aus hypoallergen und antibakteriell
Temperaturregulierend und atmungsaktiv
Extrem strapazierfähig
Träumeland setzt bei seinen Produkten auf qualitativ hochwertige Materialien und nachhaltige Herstellung. Die Stillkissen werden in Österreich produziert und bestehen aus 100% Baumwoll-Jersey oder elastischen Bezügen mit 94% Baumwolle und 6% Elasthan. Für die Füllung verwendet Träumeland feine, geräuscharme EPS-Kügelchen, die für zusätzlichen Komfort sorgen.
Die Wahl des richtigen Materials hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer eine anpassungsfähige, leichte und langlebige Lösung sucht, ist mit Mikroperlen gut beraten. Wer hingegen Wert auf natürliche Materialien legt, findet in den verschiedenen Naturfüllungen eine umweltfreundliche Alternative.
Welche Stillkissen-Varianten gibt es?
Auf dem Markt findet sich eine beeindruckende Vielfalt an Stillkissen-Varianten, die sich in Form, Funktion und Flexibilität unterscheiden.
Elastische Stillkissen
Elastische Stillkissen zählen zu den modernsten Varianten und zeichnen sich durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit aus. Das Träumeland Stillkissen beispielsweise enthält neben Baumwolle auch einen Elasthan-Anteil von 4%, der für optimale Flexibilität sorgt. Der Innenbezug besteht aus 96% Polyester und 4% Elasthan, was das Kissen besonders geschmeidig macht.
Der größte Vorteil elastischer Stillkissen liegt in ihrer Fähigkeit, sich perfekt an die Körperform anzupassen. Dadurch bieten sie:
Optimale Unterstützung beim Sitzen und Liegen während der Schwangerschaft
Bessere Anpassung an verschiedene Stillpositionen
Entlastung der Arme, Schultern, Nacken und Rückenmuskulatur
Die Füllung aus feinen, geräuscharmen EPS-Kügelchen sorgt zusätzlich für hohen Komfort. Elastische Stillkissen sind in der Regel 180 cm lang, was sie vielseitig einsetzbar macht. Sowohl Bezug als auch Füllung sind bei 40°C waschbar, was die Hygiene erleichtert.
Klassische Stillkissen
Klassische Stillkissen unterscheiden sich in verschiedenen Formen – am weitesten verbreitet sind U- oder C-förmige sowie halbmondförmige Varianten. Diese traditionellen Modelle haben sich über Jahre bewährt und bieten zuverlässige Unterstützung.
U-förmige Stillkissen sind oftmals sehr groß und umschließen den Körper der Mutter vollständig. Sie eignen sich hervorragend als Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft. C-förmige Kissen hingegen sind kompakter und bieten festen Halt, indem sie die Taille der Mutter umschließen und das Baby beim Stillen in der richtigen Position halten.
Für Mütter nach einem Kaiserschnitt sind Stillkissen (auch "Stillhörnchen" genannt) mit fester Füllung, da sie die Narbe entlasten zu empfehlen. Halbmondförmige Stillkissen wie der Theraline Plüschmond sind flexibel und können ebenfalls als Seitenschläferkissen verwendet werden.
Eine interessante Alternative sind asymmetrische oder acht-förmige Stillkissen, die auch als Lagerungs- und Stützkissen dienen. Für Zwillingsmütter gibt es spezielle Modelle wie das Peanut & Piglet Stillkissen, das das gleichzeitige Stillen beider Babys erleichtert.
Designs und Farben im Überblick
Die optische Vielfalt an Stillkissen ist mittlerweile enorm. Von dezenten Unifarben bis hin zu verspielten Mustern ist alles erhältlich. Bekannte Marken wie Träumeland bieten ihre Stillkissen in verschiedenen Designs an – von "Little Birds" über "Sternentraum" bis hin zu neutralen Varianten.
Theraline präsentiert mit dem Original Theraline eine bunte Vielfalt an Bezügen:
Samtweiche, langlebige Feinköperqualität
Feiner Baumwoll-Jersey (auch in Bio-Qualität)
Nachhaltiger Bambus-Jersey kombiniert mit Bio-Baumwolle
Füllig-weiche Feinstrick-Bezüge
Fluffig-leichte Musselin-Bezüge
Die Farbpalette reicht von zurückhaltenden Pastelltönen über kräftige Farben bis hin zu trendigen Mustern wie Sternen, Herzen oder Rauten. ALVI bietet beispielsweise Designs wie "Silver Star", "Starfant" und "Hearts" an.
Allerdings sollte die Optik nicht das alleinige Auswahlkriterium sein. Wichtiger sind funktionale Aspekte wie ein leicht abnehmbarer Bezug mit Reißverschluss, der eine schnelle Reinigung ermöglicht. Mein Tipp: Ein zweiter Ersatzbezug ist Gold wert, da Stillkissen im Alltag mit Baby schnell verschmutzen können.
Die Preise für Stillkissen variieren erheblich – von günstigen Modellen ab etwa 15 Euro bis hin zu Premium-Produkten für 80 Euro und mehr. Qualitätsunterschiede zeigen sich vor allem in der Langlebigkeit und im Tragekomfort. Eine Investition in ein hochwertiges Stillkissen lohnt sich durchaus, da es über Monate oder sogar Jahre hinweg täglich zum Einsatz kommt.
Zubehör, das den Unterschied macht
Ein gutes Stillkissen wird erst durch passendes Zubehör zu einem unverzichtbaren Begleiter. Kleine Ergänzungen können den Komfort und die Funktionalität erheblich steigern.
Ersatzbezüge für mehr Hygiene
Bei der täglichen Nutzung eines Stillkissens ist Hygiene besonders wichtig. Babys spucken gelegentlich, und auch Muttermilch kann Flecken hinterlassen. Daher ist es empfehlenswert, mindestens einen Ersatzbezug zu haben. Die meisten Hersteller bieten passende Bezüge an, die leicht abnehmbar und waschbar sind.
Qualitätsbezüge wie die von Träumeland bestehen aus 100% Baumwolle und sind bei 40-60°C waschbar. Für besondere Hygieneanforderungen gibt es außerdem spezielle Schutzbezüge, die bei bis zu 95°C waschbar sind. Diese sind besonders für Allergiker geeignet.
Besonders praktisch sind Bezüge mit PU-Schicht (Polyurethan). Sie bieten:
Nässeschutz bei gleichzeitiger Atmungsaktivität
Schutz vor Durchdringen von Milben
Beständigkeit gegen Flüssigkeiten wie Blut und Urin
Für Familien mit hohen Hygieneansprüchen sind Bezüge aus PU-Baumwollfrottee ideal – sie vereinen Nässeschutz mit angenehmer Haptik.
Stilltücher als Ergänzung
Stilltücher sind mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie sorgen für Privatsphäre beim Stillen in der Öffentlichkeit und schützen gleichzeitig vor neugierigen Blicken. Moderne Stilltücher, wie beispielsweise von Träumeland, bestehen aus 100% Baumwolle und fügen sich nahtlos in das Stillkissen-System ein.
Allerdings sind nicht alle Stilltücher gleich. Einige Modelle, wie das "Stilltuch Wolke grau" von Träumeland, bieten neben dem Sichtschutz auch eine angenehme Textur für das Baby. Andere, wie das Alvi Stillschal, können vielseitig eingesetzt werden – als Schal, Stillschutz oder sogar als improvisierte Wickelunterlage.
Theraline bietet mit der "Stillrolle Plus" eine clevere Kombination aus Armauflage und Stilltuch. Das integrierte Tuch dient nicht nur als Blickschutz, sondern auch als Sonnenschutz für unterwegs. Eine kleine Tasche bietet zudem Platz für Schnuller oder Schmusetuch.
Kombination mit Babynest oder Lagerungskissen
Die Kombination von Stillkissen mit einem Babynest oder Lagerungskissen erweitert den Einsatzbereich erheblich. Durch Ergänzungen wie Schlaufen oder Gummibänder lässt sich aus einem regulären Stillkissen ein gemütliches Nestchen für das Baby zaubern.
Nachdem das Stillkissen als Nestchen verwendet wird, empfehle ich, die Beinchen des Kissens zusammenzubinden. Dadurch entsteht eine sichere Begrenzung, die sich optimal an den Rücken des Babys anpasst. Hierfür eignen sich Gummibänder, eine Schnur oder ein schönes Tuch.
Für noch mehr Komfort bieten Hersteller wie HOBEA spezielle Lagerungsbezüge an. Diese verhindern, dass Neugeborene durch die Öffnung des Stillkissens rutschen. Das Baby liegt dadurch weich und stabil auf dem Kissen.
Komplette Sets, bestehend aus Babynest, Stillkissen und Einschlagdecke, wie von Motherhood angeboten, sind nicht nur praktisch, sondern auch ein perfektes Geschenk zur Geburt. Die ergonomische Form sorgt dabei für maximalen Komfort für das Baby und entlastet gleichzeitig den Rücken der Mutter.
Pflegeleicht und langlebig: So bleibt dein Stillkissen hygienisch
Die regelmäßige Pflege deines Stillkissens ist entscheidend für Hygiene und lange Haltbarkeit. Besonders wenn das Kissen täglich mit Babys empfindlicher Haut in Kontakt kommt, spielen saubere Bezüge und ein hygienisches Innenkissen eine wichtige Rolle.
Waschbarkeit von Bezügen
Zunächst solltest du immer auf die Pflegehinweise des Herstellers achten. Je nach Material können unterschiedliche Waschtemperaturen empfohlen werden:
Bezüge aus 100% Baumwolle: meist bei 60°C im Schonwaschgang waschbar
Baumwoll-/Polyestermischgewebe: teilweise bis 90°C waschbar
Bezüge mit Elasthan-Anteil: bei 30-40°C im Schonwaschgang waschen
Wichtig: Neue Bezüge, besonders farbintensive, sollten bei den ersten Wäschen separat gewaschen werden, um Farbübertragungen zu vermeiden. Wasche den Bezug mindestens einmal pro Woche oder öfter bei sichtbaren Verschmutzungen. Ein zweiter Ersatzbezug erweist sich hierbei als Gold wert – während einer gewaschen wird, bleibt das Kissen einsatzbereit.
Pflege des Innenkissens
Die Pflege des Innenkissens hängt maßgeblich von der Füllung ab. Mikroperlenfüllungen sind oft maschinenwaschbar, allerdings nur in Waschmaschinen mit ausreichendem Bewegungsspielraum. Nutze dabei stets einen Wäschesack und wasche bei niedriger Schleuderdrehzahl.
Naturfüllungen wie Dinkelspreu hingegen sind nicht waschbar. Bei Flecken auf solchen Innenkissen hilft behutsames Abtupfen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Achte dabei darauf, das Kissen nicht zu durchnässen.
Für stark verschmutzte Innenkissen existiert eine Badewannenmethode: Mit heißem Wasser abbrausen, einschäumen, Flecken behandeln, abspülen und anschließend gründlich im Schongang trocknen – entweder im Wäschetrockner oder auf der Heizung.
Tipps für lange Haltbarkeit
Regelmäßiges Lüften an der frischen Luft entfernt Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche. Während der Schwangerschaft genügt monatliches Lüften, in der Stillzeit sollte dies wöchentlich erfolgen.
Nach jeder Benutzung empfiehlt sich leichtes Aufschütteln, um die Form und Stützkraft zu erhalten. Bei nachlassender Formstabilität kann bei vielen Modellen Füllmaterial nachgefüllt werden – praktischerweise bieten Hersteller wie Kreativkopf entsprechendes Nachfüllmaterial an.
Bei der Lagerung solltest du darauf achten, dass das Kissen vollständig trocken und an einem sauberen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt wird. Falte oder komprimiere das Kissen nicht über längere Zeit, da dies die Form und Stützkraft beeinträchtigen kann.
Schlussfolgerung
Fazit: Ein treuer Begleiter durch Schwangerschaft und Stillzeit
Ein qualitativ hochwertiges Stillkissen gehört zweifelsohne zu den wertvollsten Anschaffungen für diese besondere Lebensphase.
Während der Schwangerschaft bietet das Stillkissen unverzichtbare Unterstützung für den Rücken und ermöglicht erholsamen Schlaf in Seitenlage. Nach der Geburt entfaltet es sein volles Potenzial als ergonomische Stillhilfe, die sowohl Mutter als auch Baby zugute kommt. Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass ein gutes Stillkissen die Arme und Schultern entlastet und so zu entspannteren Stillmahlzeiten beiträgt.
Die Vielfalt an Materialien, von atmungsaktiver Baumwolle bis hin zu elastischen Mischgeweben, bietet für jede Vorliebe die passende Option. Ebenso verhält es sich mit den Füllungen – während Mikroperlen durch ihre Anpassungsfähigkeit überzeugen, punkten nachhaltige Alternativen wie Dinkelspelz oder Kapok bei umweltbewussten Eltern.
Unabhängig vom gewählten Modell sollte allerdings die Pflegeleichtigkeit nicht unterschätzt werden. Ein abnehmbarer, waschbarer Bezug ist daher unbedingt empfehlenswert, am besten gleich mit einem Ersatzbezug. Dadurch bleibt das Stillkissen selbst bei täglicher Nutzung hygienisch einwandfrei.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Stillkissen ist weit mehr als nur ein Kissen für die Stillzeit. Es ist ein vielseitiger Begleiter, der Sie vom Beginn der Schwangerschaft bis weit über die Stillzeit hinaus unterstützt. Die Investition in ein hochwertiges Modell zahlt sich daher definitiv aus – sowohl für Ihre Gesundheit als auch für das Wohlbefinden Ihres Babys.