Beistellbetten Guide: Was Eltern wirklich wissen müssen
Beistellbetten sind für viele neue Eltern der Schlüssel zu erholsameren Nächten mit ihrem Neugeborenen. Die erste Nacht zu Hause mit dem Baby kann ein wundervolles Erlebnis sein, allerdings nur, wenn alle ausreichend Schlaf bekommen. Tatsächlich zeigen Erfahrungen, dass eine Co-Sleeping-Lösung sowohl Babys als auch Eltern zu besserem Schlaf verhilft.
Moderne Beistellbetten für Babys bieten heute mehr als nur einen sicheren Schlafplatz. Besonders Modelle wie das Maxi Cosi Iora Air mit seiner höhenverstellbaren Funktion ermöglichen es uns, das Bett perfekt an unsere Schlafumgebung anzupassen. Diese praktische Eigenschaft, zusammen mit der abnehmbaren Seitenwand für einfacheres nächtliches Stillen, macht den Alltag mit einem Neugeborenen deutlich angenehmer.
In diesem Guide erklären wir alles, was wir über Beistellbetten wissen sollten – von babybay Modellen bis hin zu speziellen Lösungen für Boxspringbetten. Zusätzlich geben wir Tipps, wie der spätere Übergang ins eigene Babybett gelingt und welche Connected Home Lösungen für mehr Sicherheit sorgen können.
Was ist ein Beistellbett und wann braucht man es?
Definition und Funktion
Im Gegensatz zu traditionellen Babybetten handelt es sich bei einem Beistellbett um eine spezielle Wiege, die direkt an das Elternbett angedockt wird. Die besondere Konstruktion ermöglicht es, eine der Längsseiten zu öffnen, sodass ein direkter Zugang zum Baby besteht, ohne dass Eltern aufstehen müssen. Beistellbetten schaffen damit den perfekten Kompromiss: Das Baby schläft sicher in seinem eigenen Bereich, bleibt aber trotzdem in unmittelbarer Nähe der Eltern.
Abgrenzung zu klassischen Babybetten
Der wesentliche Unterschied zu klassischen Babybetten liegt in der Platzierung und Nutzungsdauer. Während klassische Babybetten oft jahrelang genutzt werden können und frei im Raum stehen, sind Beistellbetten speziell für die ersten Lebensmonate konzipiert. Mit durchschnittlichen Maßen von etwa 90 x 55 cm sind sie deutlich kompakter als herkömmliche Babybetten. Allerdings bieten viele Hersteller mittlerweile Modelle an, die sich später zu eigenständigen Gitterbetten umfunktionieren lassen, was ihre Nutzungsdauer erheblich verlängert.
Besserer Schlaf für Eltern und Kind
Wissenschaftlich belegt ist, dass Babys ruhiger schlafen, wenn sie die Nähe ihrer Eltern spüren, ihren Geruch wahrnehmen und ihr Atmen hören können. Gleichzeitig können auch Eltern besser zur Ruhe kommen, wenn sie ihr Kind wohlbehütet in unmittelbarer Nähe wissen. Studien haben zudem gezeigt, dass sich das Risiko für plötzlichen Kindstod um bis zu 50% reduziert, wenn Eltern und Baby im selben Raum schlafen.
Erleichterung beim nächtlichen Stillen
Gerade in den ersten Lebensmonaten trinken Neugeborene häufig alle 2-3 Stunden. Ein Beistellbett macht das nächtliche Stillen deutlich einfacher: Die Mutter muss nicht aufstehen, um ihr Baby zu versorgen. Sie kann es einfach zu sich heranholen, stillen und wieder zurücklegen. Dadurch finden beide schneller wieder in den Schlaf zurück. Besonders vorteilhaft ist dies für Mütter nach einem Kaiserschnitt, die Bettruhe benötigen und ihre Bewegungen minimieren sollten.
Nähe und Sicherheit in den ersten Monaten
Ein Beistellbett wird üblicherweise von der Geburt bis zum Alter von etwa sechs Monaten verwendet. In dieser Zeit ist die Nähe zwischen Eltern und Kind besonders wichtig für die Entwicklung des Urvertrauens. Das Baby fühlt sich geborgen und sicher, während es gleichzeitig einen eigenen Schlafbereich hat, der vor den Risiken des gemeinsamen Schlafens im Elternbett schützt. Diese Balance aus Nähe und Sicherheit ist genau das, was ein Beistellbett wie das babybay Original oder Maxi Cosi Iora Air so wertvoll für die ersten Lebensmonate macht.
Welche Modelle gibt es 2025?
Im Jahr 2025 findet sich eine breite Auswahl an Beistellbetten, die sich in Funktion, Design und Kompatibilität unterscheiden. Auf dem Markt gibt es mittlerweile Modelle für jede Familiensituation und Bettart – von klassischen Betten bis hin zu hohen Boxspringbetten.
Überblick: babybay Modelle (Original, Maxi, Boxspring)
Babybay bietet 2025 weiterhin mehrere Grundmodelle an, die sich durch Größe und Funktionalität unterscheiden. Das babybay Original bleibt der meistverkaufte Klassiker mit abgerundeter Form. Es ist besonders stabil, unverwüstlich und lässt sich auf zehn verschiedene Arten umbauen. Mit einer Liegefläche von 81 × 43 cm eignet es sich für Babys bis etwa 9 Monate.
Für Eltern mit Platzbedarf oder Zwillingen bietet sich das babybay Maxi an. Seine größere Liegefläche (89 × 51 cm) gibt mehr Raum und kann bis zu 14 Monate genutzt werden. Besonders hervorzuheben: Das Maxi trägt bis zu 150 kg und ist somit äußerst robust.
Speziell für moderne Schlafzimmer konzipiert ist das babybay Boxspring. Durch seine hohe Bauweise (96,5 cm) und einen speziellen Befestigungsanker passt es perfekt an rahmenlose, hohe Boxspringbetten. Zusätzlich gibt es das Boxspring XXL mit einer besonders großzügigen Liegefläche von 105 × 59 cm für Zwillinge oder längere Nutzungsdauer bis zu 20 Monaten.
Maxi Cosi Iora Air im Detail
Das Maxi Cosi Iora Air ist das Komfort-Highlight unter den Beistellbetten 2025. Im Gegensatz zum Vorgängermodell Iora verfügt es über Netzfenster an allen Seiten für optimale Luftzirkulation. Die besonders dicke Matratze bietet außergewöhnlichen Schlafkomfort für das Baby.
Einzigartig ist die praktische Schaukelfunktion – einfach die gebogene Beinstütze umklappen und das Baby sanft in den Schlaf wiegen. Außerdem punktet das Iora Air mit:
Fünf Höhenpositionen für perfekte Anpassung an verschiedene Betten
Großem Aufbewahrungskorb für Babyutensilien
Versteckten Rädern für einfaches Verschieben
Umweltfreundlichen Materialien (100% recycelte Stoffe)
Mit nur 9,7 kg ist es leichter als sein Vorgänger und lässt sich einfach zusammenfalten – ideal für Reisen.
Besonderheiten bei Boxspringbetten
Bei Boxspringbetten müssen wir auf spezielle Eigenschaften des Beistellbetts achten. Da diese Betten keinen klassischen Rahmen haben, benötigen Beistellbetten hier ein besonderes Befestigungssystem mit Gurten statt Klemmvorrichtungen.
Entscheidend ist zudem die Höhe: Normale Beistellbettmodelle reichen oft nicht aus. Boxspringbetten haben eine Oberkantenhöhe zwischen 56 und 67 cm, weshalb spezielle Modelle wie das babybay Boxspring mit einer Gesamthöhe von 96,5 cm nötig sind.
Als Alternative funktioniert auch das Maxi Cosi Iora Air, das sich dank seiner fünfstufigen Höhenverstellung und Easy-Slide-Funktion an Boxspringbetten anpassen lässt.
Tipps für die Auswahl des passenden Beistellbetts
Bei der Auswahl eines Beistellbetts entscheiden oft kleine Details darüber, ob wir nachts entspannt schlafen oder ständig aufstehen müssen. Damit die ersten Monate mit unserem Baby so angenehm wie möglich verlaufen, sollten wir auf zwei entscheidende Faktoren achten.
Welche Größe ist die richtige?
Die Größe des Beistellbetts spielt eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort unseres Babys. Anders als klassische Babybetten sind Beistellbetten nicht genormt und kommen in verschiedenen Dimensionen. In kleineren Modellen kann unser Nachwuchs etwa bis zum sechsten Lebensmonat schlafen, während größere Varianten bis zu 18 Monate genutzt werden können.
Dabei gilt: Das Beistellbett sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Unser Baby sollte eine leichte Begrenzung spüren, ohne sich eingeengt zu fühlen. Ein zu großes Bett kann überdimensioniert wirken und nimmt unnötig Platz weg, während ein zu kleines Bett schnell zu eng wird.
Vor dem Kauf sollten wir außerdem die Maße unseres Schlafzimmers berücksichtigen. Die Platzierung des Betts spielt eine wichtige Rolle, damit es nicht im Weg steht. Einige Hersteller bieten zudem Beistellbetten an, die mit Zubehör vergrößert werden können und mit dem Baby mitwachsen.
Kompatibilität mit dem Elternbett prüfen
Das wichtigste Merkmal eines Beistellbetts ist die Höhenverstellbarkeit. Nur wenn sich die Höhe genau an unser Bett anpassen lässt, können wir die Vorteile des Beistellbetts wirklich nutzen. Vor dem Kauf sollten wir daher die Höhe unseres Betts vom Boden bis zur Matratzenoberkante messen.
Außerdem unterscheiden sich Beistellbetten in ihrer Befestigungsart. Generell gibt es zwei Systeme:
Einhängesystem: Für klassische Betten mit Rahmen, bei denen Haken oder Schieber verwendet werden
Gurtsystem: Speziell für Boxspringbetten, die keinen klassischen Rahmen haben, werden verlängerte Gurte zur Befestigung an der Matratze genutzt
Bei einem Boxspringbett müssen wir unbedingt darauf achten, dass unser Beistellbett speziell dafür konzipiert ist. Die meisten Beistellbetten für Boxspringbetten verwenden ein Befestigungssystem mit Sicherheitsgurten, die zwischen Box und Matratze durchgezogen werden.
Entscheidend ist zudem, dass keine Lücke zwischen den Betten entsteht, damit unser Baby nicht hineinfallen kann. Eine sichere Befestigung verhindert auch, dass das Beistellbett im Schlaf weggeschoben wird.
Wie geht es nach dem Beistellbett weiter?
Die Zeit im Beistellbett ist flüchtig – meist sind diese praktischen Schlafplätze nur für die ersten 9-12 Monate gedacht, abhängig von der Entwicklung und dem Wachstum des Babys. Allerdings muss dies nicht das Ende der Nutzung bedeuten.
Übergang ins eigene Babybett
Der Wechsel vom Beistellbett ins eigene Kinderbett stellt für viele Familien eine Herausforderung dar. Ein sanfter Übergang ist entscheidend, damit sich alle mit der neuen Schlafumgebung wohlfühlen. Experten empfehlen, diesen Prozess schrittweise über ein bis zwei Wochen zu gestalten:
Zuerst das Baby tagsüber im neuen Bett spielen lassen
Anfangs nur einen Tagschlaf im neuen Bett einplanen
Nach und nach weitere Schlafenszeiten hinzufügen
Während manche Kinder früh Ruhe und ein eigenes Zimmer bevorzugen, brauchen andere länger die Sicherheit der elterlichen Nähe. Eine Nestchenschlange kann den Übergang erleichtern – zunächst im Beistellbett verwendet, wandert sie später mit ins neue Bett und gibt dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und räumlicher Begrenzung.
Connected Home Lösungen für mehr Sicherheit
Moderne Connected Home-Produkte bieten zusätzliche Sicherheit, nachdem das Kind ins eigene Bett umgezogen ist. Die Maxi-Cosi Connected Home-App verbindet verschiedene intelligente Geräte über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Diese Systeme informieren Eltern über:
Bewegungen des Kindes
Geräusche im Kinderzimmer
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsveränderungen
Besonders praktisch: Mit smarten Babyphones können Eltern ihr Kind nicht nur überwachen, sondern bei Bedarf auch beruhigen, wenn eine Bewegung oder ein Geräusch erkannt wird. Außerdem lassen sich Beleuchtung, Luftbefeuchter und sogar beruhigende Klänge programmieren und automatisieren.
Nachhaltige Nutzung durch Umbauoptionen
Ein durchdachtes Beistellbett begleitet das Kind weit über die Babyzeit hinaus. Das "Piccino by Babybay" kann dank cleverer Umbausets beispielsweise bis ins Schulalter genutzt werden. Durch einfache Umbauten verwandelt es sich in:
einen Laufstall für die ersten Gehversuche
eine Sitzbank für Kleinkinder
einen Hochstuhl zum Essen
ein vollwertiges Kinderbett
Bei babybay Maxi und Boxspring sorgt ein spezieller Umbausatz aus massivem Buchenholz für die Verwandlung in ein vielseitiges Kinderbett mit stufenlos höhenverstellbarer Liegefläche. Besonders praktisch: Durch zwei herausnehmbare Schlupf-Sprossen kann das Kind später selbstständig aufstehen, während das Kinderbett bis zu 100 kg belastbar bleibt. Diese nachhaltige Nutzung durch Umbau macht Beistellbetten zu einer sinnvollen langfristigen Investition und spart unnötige Verschwendung.
Schlussfolgerung
Fazit: Beistellbetten als intelligente Lösung für erholsame Nächte
Beistellbetten haben sich zweifellos als unverzichtbarer Begleiter für junge Eltern etabliert. Durch die unmittelbare Nähe zum Kind schaffen wir nicht nur eine stärkere Bindung, sondern genießen auch erholsameren Schlaf, da das nächtliche Stillen deutlich einfacher wird. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass moderne Modelle wie das babybay oder Maxi Cosi Iora Air sich mittlerweile hervorragend an unterschiedliche Bettarten anpassen lassen – sogar an hohe Boxspringbetten.
Die richtige Größe spielt allerdings eine entscheidende Rolle. Während kleinere Varianten für die ersten sechs Monate ausreichen, bieten größere Modelle Platz bis zum 18. Lebensmonat. Ebenso wichtig ist die Kompatibilität mit unserem eigenen Bett, damit keine gefährlichen Lücken entstehen.
Obwohl das Beistellbett zunächst als kurzfristige Lösung erscheint, zeigen die zahlreichen Umbaumöglichkeiten, dass es sich tatsächlich um eine langfristige Investition handelt. Dank cleverer Umbausets begleiten viele Modelle unser Kind weit über die Babyzeit hinaus – vom Laufstall bis zum vollwertigen Kinderbett.
Letztendlich bieten Beistellbetten daher nicht nur in den ersten Monaten einen großen Mehrwert. Sie vereinen Sicherheit mit Nähe, erleichtern den Alltag junger Eltern und können durch ihre Flexibilität über Jahre hinweg genutzt werden. Angesichts dieser Vorteile stellen sie eine durchdachte Anschaffung dar, die sowohl dem Baby als auch uns Eltern zu mehr Ruhe und Entspannung verhilft.




