Kindersitze im Flugzeug: Der ultimative Leitfaden für stressfreies Fliegen mit Kindern

Die Vorstellung, mit kleinen Kindern zu fliegen, kann für viele Eltern eine Herausforderung sein. Doch die richtige Wahl des Kindersitzes im Flugzeug kann entscheidend für die Sicherheit und den Komfort Ihrer Kleinen sein. Erfahren Sie, welche Informationen Sie über die Verwendung von Kindersitzen in Flugzeugen benötigen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind während des Flugs gut geschützt ist. Ob Sie mit der Fluggesellschaft Ihres Vertrauens reisen oder neue Abenteuer in fernen Ländern suchen – wir haben die besten Tipps für Sie.
Kann ich Kindersitze ins Flugzeug mitnehmen?
Kindersitze können in der Regel mit ins Flugzeug genommen werden, jedoch müssen einige Aspekte berücksichtigt werden. Viele Fluggesellschaften erlauben dies, besonders wenn das Kind einen eigenen Sitzplatz hat. Der Kindersitz muss den Sicherheitsstandards der Airline entsprechen und idealerweise für das Flugzeug zugelassen sein. Es ist empfehlenswert, sich im Voraus über die spezifischen Richtlinien der jeweiligen Airline zu informieren, da diese variieren können.
Eltern sollten auch die Gepäckbestimmungen beachten, da der Kindersitz oft als zusätzliches Gepäckstück gilt und Gebühren verursachen kann. Wenn das Kind im Sitz der Eltern reisen soll, lohnt es sich, einen geeigneten Reise- oder Autositz auszuwählen, der sowohl im Auto als auch im Flugzeug genutzt werden kann.
Muss mein Kind im Flugzeug den eigenen Kindersitz nutzen?
Wenn Sie mit einem Kleinkind reisen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Kind während des Fluges ordnungsgemäß gesichert ist. Dies geschieht durch einen speziellen Loop Belt, der am Gurt des Erwachsenen befestigt wird. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten und die Risiken während des Fluges zu minimieren.
Das Mitführen eines eigenen Kindersitzes ist oft sinnvoll, da er optimal auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist und Sicherheitsstandards erfüllt. Besonders beim Reisen oder Mieten eines Fahrzeugs empfiehlt es sich, den eigenen Kindersitz mitzunehmen, um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten. Überprüfen Sie im Voraus, ob das gemietete Fahrzeug einen geeigneten Kindersitz bietet oder ob Sie Ihren eigenen mitbringen sollten.
Dürfen alle Babyschalen und Kindersitze mit ins Flugzeug?
Nicht alle Babyschalen und Kindersitze dürfen mit ins Flugzeug genommen werden. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Airline-Richtlinien und der Zertifizierung der Sitze. Einige Fluggesellschaften erlauben nur Sitze, die speziell für den Flugzeuggebrauch zugelassen sind, wie solche mit einer TÜV Rheinland-Zertifizierung für den Einsatz in Flugzeugen. Es ist wichtig, vor der Reise die Bestimmungen der jeweiligen Airline zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Kindersitz den Anforderungen entspricht. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Baby während des Fluges sicher und komfortabel reist.
Wie befestige ich einen Kindersitz im Flugzeug?
Um einen Kindersitz im Flugzeug zu befestigen, stellen Sie sicher, dass er FAA-zugelassen ist. Überprüfen Sie das Etikett auf der Rückseite des Sitzes. Bei der Sicherheitskontrolle kann es erforderlich sein, den Sitz separat zu überprüfen.
Setzen Sie den Kindersitz korrekt auf den Flugzeugsitz, wobei die Rückseite nach vorne zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt des Flugzeugs durch die vorgesehenen Öffnungen des Kindersitzes und stellen Sie sicher, dass er straff und ohne Verdrehungen verläuft. Befestigen Sie die Gurtzunge in der Gurtsteckdose des Flugzeugs und prüfen Sie, ob der Gurt fest sitzt und der Kindersitz stabil ist. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über deren Richtlinien zur Nutzung von Kindersitzen.
Was kostet ein Kindersitz im Flugzeug?
Die Kosten für einen Kindersitz im Flugzeug hängen von der Airline und den Reisebedingungen ab. In der Regel ist ein separater Platz für den Kindersitz erforderlich, was zusätzliche Gebühren von 10% bis 50% des Ticketpreises nach sich ziehen kann. Einige Airlines erlauben das kostenlose Mitführen des Kindersitzes, wenn das Kind auf dem Schoß eines Erwachsenen sitzt, allerdings kann der Sitz dann nicht genutzt werden, ohne einen eigenen Platz zu buchen. Zudem können Gebühren für die Aufgabe des Kindersitzes als Gepäck anfallen. Es ist wichtig, sich vorab über die Richtlinien und Kosten der jeweiligen Airline zu informieren, da diese stark variieren können. Viele Airlines bieten Informationen für reisende Eltern an, um optimale Optionen zu finden und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Ist eine Sitzerhöhung für Kinder im Flugzeug erlaubt?
Sitzerhöhungen sind in Flugzeugen generell nicht erlaubt. Dies ist eine wichtige Sicherheitsregel, die von den Luftfahrtbehörden festgelegt wurde, um das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Passagiere an Bord zu gewährleisten. Der Einsatz von Sitzerhöhungen kann dazu führen, dass die Sitzplatzkonfiguration im Notfall nicht optimal funktioniert. Außerdem kann es durch solche Hilfsmittel zu einer Beeinträchtigung des Sicherheitsgurtmechanismus kommen, was im Falle eines plötzlichen Abbremsens oder benötigter Evakuierung gravierende Folgen haben könnte. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Gepflogenheiten der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren und alternative Lösungen für Kinder oder Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, in Betracht zu ziehen. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle, und wir möchten sicherstellen, dass alle Passagiere eine angenehme und sichere Reise erleben können.
Mit Kindern unter 2 Jahre fliegen
In der EU reisen Kinder unter zwei Jahren auf dem Schoß eines Elternteils und werden mit dem Loop Belt gesichert. Während das Flugzeug ein sicheres Transportmittel ist, kann dieser Gurt bei Turbulenzen lebensgefährlich sein, weshalb er in den USA und Kanada verboten ist. Der Loop Belt schützt lediglich andere Fluggäste, indem er verhindert, dass das Kind beim Aufprall zum Geschoss wird. Bei starkem Druck kann es jedoch zu schweren Verletzungen des Kindes kommen. Eine sichere Alternative ist die Buchung einer Babyschale, die einen eigenen Sitzplatz erfordert.
Mit Kindern über 2 Jahre fliegen
Der TÜV Rheinland empfiehlt, bis etwa 6 Jahre alt, mit einem Autositz zu fliegen, da Sicherheitsgurte für Erwachsene nicht für Kinder geeignet sind. Sitzerhöhungen sind in Flugzeugen nicht erlaubt. Der Sitz oder die Babyschale muss TÜV-zugelassen sein und den Aufkleber „For use in Aircraft“ tragen. Dies liegt daran, dass Sitze im Flugzeug nur mit einem 2-Punkt-Beckengurt gesichert werden können, was die Auswahl auf wenige Modelle beschränkt.
Die Alternative zu Kindersitzen - CARES Kinderrückhaltesystem
Das CARES Kinderrückhaltesystem hat die Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörden der USA, Kanadas und Großbritanniens erhalten und ist seit dem 16. Juli 2008 auch für den Gebrauch in deutschen Flugzeugen genehmigt. Dieses fortschrittliche Gurtsystem gewährleistet einen hervorragenden Schutz für Kinder mit einem Gewicht zwischen 10 und 20 kg, einer Körpergröße von bis zu 1 Meter sowie einem Alter von ungefähr 2 bis 4 Jahren. Es wird unkompliziert über die Rückenlehne des Flugzeugsitzes gelegt und sorgt durch einen Hosenträgergurt sowie einen zusätzlichen Brustclip für eine verlässliche Sicherung.
Fazit: Stressfreies Fliegen mit Kindern durch die richtige Wahl von Kindersitzen im Flugzeug
Fliegen mit Kindern kann manchmal eine Herausforderung sein, aber die richtige Auswahl von Kindersitzen kann den Unterschied ausmachen und zu einem stressfreien Erlebnis beitragen. Die Sicherheit und der Komfort Ihrer Kleinen haben höchste Priorität. Mit einem passenden Kindersitz im Flugzeug können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder nicht nur bequem, sondern auch sicher reisen. Viele Fluggesellschaften erlauben die Mitnahme von zertifizierten Kindersitzen, die es Ihnen ermöglichen, die gewohnte Umgebung für Ihre Kinder beizubehalten und so deren Ruhe und Wohlbefinden zu fördern. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Kindersitz mit den Sitzvorgaben der Fluggesellschaft kompatibel ist und über die erforderliche Zertifizierung verfügt. So wird der Flug nicht nur für Ihre Kinder, sondern auch für Sie entspannter und angenehmer.
![]() | Marie Hoffmann ist leidenschaftliche Bloggerin und Expertin für Themen rund um Schwangerschaft, Babyalltag und Babyausstattung. Als Mutter von zwei Kindern kennt sie die kleinen und großen Herausforderungen, die junge Eltern täglich begleiten. Mit viel Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Neugier teilt Marie ihre persönlichen Erfahrungen, gibt praktische Tipps und spricht offen über Unsicherheiten und Fragen, die viele Eltern beschäftigen. |
| Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der allgemeinen Information zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Schwangerschaft,... Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte oder andere qualifizierte Fachpersonen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die durch die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen entstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte stets an eine medizinische Fachkraft. |
