Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
10% Newsletter Rabatt • Hervorragende Bewertungen • Fachmärkte

Was gibt es beim Kauf eines Gitterbettchens zu beachten?

27.07.2025 Kinderzimmer
Was gibt es beim Kauf eines Gitterbettchens zu beachten? -

Der Kauf eines Gitterbettchens ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die werdende Eltern treffen müssen. Es ist nicht nur ein Möbelstück, sondern auch der Ort, an dem Ihr Baby die ersten Monate und Jahre seines Lebens verbringen wird. Daher ist es entscheidend, beim Kauf auf verschiedene Aspekte zu achten, um Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Faktoren beleuchten, die beim Kauf eines Gitterbettchens zu berücksichtigen sind.

Sicherheit an erster Stelle

Zertifizierungen und Standards

Die Sicherheit des Gitterbettchens sollte oberste Priorität haben. Achten Sie darauf, dass das Bett den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, wie zum Beispiel der DIN EN 716-1/2. Diese Norm stellt sicher, dass das Bett stabil ist und die Abstände zwischen den Gitterstäben optimal sind. Ein Abstand von maximal sechs bis sieben Zentimetern ist ideal, um zu verhindern, dass das Baby seinen Kopf zwischen den Stäben einklemmt.

Material und Verarbeitung

Das Material des Gitterbettchens spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Massivholz ist in der Regel die beste Wahl, da es weniger Schadstoffe abgibt als Pressspan. Achten Sie darauf, dass das Bett keine scharfen Kanten oder hervorstehenden Schrauben hat, die Verletzungen verursachen könnten. Eine gute Verarbeitung ist ein Indikator für die Qualität des Bettes.

Höhenverstellbarer Lattenrost

Ein höhenverstellbarer Lattenrost ist ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal. In der höchsten Position erleichtert er das Hineinlegen und Herausheben des Babys. Sobald Ihr Kind mobiler wird und sich hochziehen kann, sollte der Lattenrost auf die niedrigste Stufe eingestellt werden, um Stürze zu vermeiden.

Die richtige Matratze

Passgenauigkeit

Die Matratze sollte genau in das Gitterbett passen, ohne Lücken zwischen Matratze und Bettrahmen. Eine zu große Lücke kann dazu führen, dass das Baby stecken bleibt oder herausfallen kann. Achten Sie darauf, dass die Matratze eine Dicke von mindestens 10 cm hat, um den nötigen Komfort und die Unterstützung zu bieten.

Materialien und Pflege

Wählen Sie eine Matratze aus schadstofffreien Materialien, die atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend sind. Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug ist ebenfalls von Vorteil, um die Hygiene zu gewährleisten. Vermeiden Sie Matratzen mit hohem Geruch, da dies auf schädliche Chemikalien hinweisen kann.

Zusätzliche Ausstattung

Schlafsack statt Decke

Experten empfehlen, Babys in einem Schlafsack schlafen zu lassen, anstatt Decken oder Kissen zu verwenden. Schlafsäcke bieten eine sichere und komfortable Schlafumgebung, während Decken das Risiko von Überwärmung und Erstickung erhöhen können. Achten Sie darauf, dass der Schlafsack gut sitzt und nicht zu groß ist.

Nestchen und Himmel

Wenn Sie ein Nestchen oder einen Himmel verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass diese sicher befestigt sind und keine Erstickungsgefahr darstellen. Experten raten jedoch oft von Nestchen ab, da sie das Risiko erhöhen können, dass das Baby sich darin verheddert.

Alternativen zum Gitterbett

Beistellbett

Ein Beistellbett ist eine praktische Option, wenn Sie Ihr Baby in den ersten Monaten in Ihrer Nähe haben möchten. Es wird direkt an Ihr Bett angeschlossen und ermöglicht einfaches Stillen in der Nacht, ohne dass Sie aufstehen müssen. Viele Beistellbetten können später in ein Gitterbett umgewandelt werden.

Stubenwagen und Wiegen

Stubenwagen und Wiegen sind ebenfalls beliebte Alternativen für die ersten Lebensmonate. Sie bieten eine kuschelige Umgebung, in der sich das Baby geborgen fühlt. Beachten Sie jedoch, dass diese Optionen in der Regel nur für eine kurze Zeit genutzt werden können, da das Baby schnell herauswächst.

Kauf von gebrauchten Gitterbetten

Vor- und Nachteile

Der Kauf eines gebrauchten Gitterbetts kann eine kostengünstige Option sein, jedoch sollten Sie dabei vorsichtig sein. Überprüfen Sie das Bett auf Sicherheitsmängel und stellen Sie sicher, dass es den aktuellen Standards entspricht. Achten Sie darauf, dass keine schädlichen Materialien verwendet wurden und dass das Bett in gutem Zustand ist.

Renovierung und Pflege

Wenn Sie ein gebrauchtes Bett kaufen, können Sie es möglicherweise renovieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie umweltfreundliche Farben und Lacke verwenden, die für Kinder geeignet sind. Vermeiden Sie chemische Dämpfe, die für Schwangere und Babys schädlich sein können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Budget festlegen

Der Preis eines Gitterbettchens kann stark variieren. Setzen Sie sich ein Budget, das sowohl die Anschaffung des Bettes als auch die Kosten für die Matratze und das Zubehör berücksichtigt. Ein hochwertiges Bett kann zwar teurer sein, bietet jedoch oft eine längere Lebensdauer und bessere Sicherheit.

Investition in Qualität

Es lohnt sich, in ein qualitativ hochwertiges Gitterbett zu investieren, das mit Ihrem Kind mitwachsen kann. Viele Modelle bieten die Möglichkeit, die Gitterstäbe zu entfernen oder das Bett in ein Juniorbett umzuwandeln. So sparen Sie langfristig Geld und müssen nicht alle paar Jahre ein neues Bett kaufen.

Fazit

Der Kauf eines Gitterbettchens ist eine bedeutende Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Achten Sie auf Sicherheit, Qualität und Komfort, um sicherzustellen, dass Ihr Baby einen gesunden und erholsamen Schlaf hat. Berücksichtigen Sie auch die verschiedenen Alternativen und die Möglichkeit, ein gebrauchtes Bett zu kaufen. Mit der richtigen Wahl schaffen Sie eine sichere und gemütliche Schlafumgebung für Ihr Kind.

Marie Hoffmann

Marie Hoffmann ist leidenschaftliche Bloggerin und Expertin für Themen rund um Schwangerschaft, Babyalltag und Babyausstattung. Als Mutter von zwei Kindern kennt sie die kleinen und großen Herausforderungen, die junge Eltern täglich begleiten. Mit viel Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Neugier teilt Marie ihre persönlichen Erfahrungen, gibt praktische Tipps und spricht offen über Unsicherheiten und Fragen, die viele Eltern beschäftigen.

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der allgemeinen Information zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Schwangerschaft,... Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte oder andere qualifizierte Fachpersonen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die durch die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen entstehen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte stets an eine medizinische Fachkraft.
Loading ...