Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
10% Newsletter Rabatt • Hervorragende Bewertungen • Fachmärkte

EMMALJUNGA

Was macht Emmaljunga seit 100 Jahren zum Liebling deutscher Familien?

Seit 1925 prägt Emmaljunga die europäische Kinderwagen-Geschichte und hat sich dabei zum ältesten noch existierenden Kinderwagenhersteller Europas entwickelt. Was im kleinen südschwedischen Ort Emmaljunga als "Emmaljunga Barnvagnsfabrik AB" begann, ist heute ein Synonym für Qualität und Nachhaltigkeit geworden.

Wenn wir über Emmaljunga Kinderwagen sprechen, reden wir nicht nur über ein Produkt, sondern über ein Familienunternehmen mit klaren Werten. Die Marke produziert tatsächlich noch immer am gleichen Ort, wo alles vor 100 Jahren begann. Dabei gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Grundsätzen des Unternehmens. In diesem Artikel erklären wir, warum deutsche Familien seit Jahrzehnten auf diese schwedische Traditionsmarke vertrauen und was Emmaljunga so besonders macht.

Die Wurzeln von Emmaljunga: Eine Marke mit Geschichte

Die Geschichte von Emmaljunga beginnt in einem kleinen südschwedischen Dorf, das dem Unternehmen seinen Namen gab. Hier verbinden sich Handwerkskunst und Unternehmertum zu einer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.

Gründung im Jahr 1925 im schwedischen Emmaljunga

Im Jahr 1925 legte Henry L. Persson den Grundstein für das, was heute die älteste aktive Kinderwagenfabrik der Welt mit ununterbrochener Produktion ist. Sein Ziel war klar: Kinderwagen von höchster Qualität zu angemessenen Kosten herzustellen. Diese Vision trägt das Unternehmen nun schon seit fast einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem, dass Emmaljunga noch immer am gleichen Standort produziert, an dem alles begann. Diese Kontinuität ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensphilosophie.

In den frühen Jahren wurden die Kinderwagen unter einfachen Verhältnissen gefertigt, wobei Handwerkskunst und Präzisionsarbeit stets im Mittelpunkt standen. Die 40er Jahre brachten trotz politischer Unruhen in Europa einen industriellen Durchbruch - die Nachfrage nach Emmaljunga-Produkten stieg, und die alten Holzgebäude wurden durch ein modernes Fabrikgebäude ersetzt.

Familienunternehmen mit Tradition

Besonders bemerkenswert ist, dass Emmaljunga seit der Gründung ein Familienunternehmen geblieben ist. Heute wird das Unternehmen von Christiane Persson, der Frau des Enkelsohnes von Gründer Henry L. Persson, geführt. Die familiäre Tradition setzt sich fort, denn die drei Söhne von Christian und Christiane Persson sind für die später hinzugekaufte Marke Teutonia verantwortlich.

Während der 60er und 70er Jahre erreichten die Verkaufszahlen durch hohe Geburtenraten und soziale Reformen neue Rekorde. Die Produktionsmenge überstieg damals 100.000 Kinderwagen pro Jahr. In den 80er und 90er Jahren begann die internationale Expansion durch Export, wobei das Unternehmen seinem Qualitätsdenken treu blieb.

Warum Herkunft für deutsche Familien zählt

Deutsche Familien schätzen besonders die schwedische Qualität und das Festhalten an Traditionen. Die Tatsache, dass Emmaljunga alle Produktionszweige selbst überwacht, garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität. Darüber hinaus werden alle Kinderwagenmodelle eigenen Sicherheitstests unterzogen und die Materialien unter Laborbedingungen geprüft.

Dieses Engagement für Qualität und Sicherheit, gepaart mit der langen Unternehmensgeschichte, schafft Vertrauen. Ein Emmaljunga-Kinderwagen ist mehr als nur ein Transportmittel - er repräsentiert eine Familientradition, die bis ins Jahr 1925 zurückreicht. Diese Verbindung aus Tradition, Handwerkskunst und nachhaltigem Denken macht Emmaljunga für deutsche Familien zu einer besonderen Wahl.

Was Emmaljunga Kinderwagen so besonders macht

Emmaljunga Kinderwagen zeichnen sich durch eine Kombination aus Qualitätsmerkmalen aus, die sie zu einer besonderen Wahl für Familien machen. Die schwedischen Transportmittel für den Nachwuchs bieten mehr als nur grundlegende Funktionalität.

Robuste Bauweise für mehrere Generationen

Die außergewöhnliche Langlebigkeit ist ein herausragendes Merkmal von Emmaljunga Kinderwagen. Sie werden oftmals über mehrere Generationen hinweg genutzt und von einer Familie zur nächsten weitergegeben. Diese Beständigkeit resultiert aus der hochwertigen Verarbeitung und der Verwendung langlebiger Materialien. Das Gestell besteht aus low-carbon Aluminium (Hydro REDUXA), das einen 75% niedrigeren CO2-Fußabdruck aufweist als herkömmliche Aluminiumgestelle. Jeder Kinderwagen durchläuft kontinuierliche Qualitätskontrollen, die sicherstellen, dass nur Produkte mit höchster Qualität das Werk verlassen.

Komfort und Sicherheit für das Kind

Der Fahrkomfort wird durch die sanfte Vierradfederung gewährleistet, die Erschütterungen auf unebenen Wegen effektiv absorbiert. Die geräumigen Liegewannen gehören zu den größten am Markt und bieten ausreichend Platz, bis Babys dem Liegealter vollständig entwachsen sind. Besonders praktisch: Die PROTEX+ Stoffe sind schmutz- und wasserabweisend sowie mit UV-Schutz 50+ ausgestattet. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein 5-Punkte-Gurtsystem. Jedes Modell wird strengen Sicherheitstests nach EN 1888:2018 und EN 1466:2014 unterzogen.

Skandinavisches Design trifft Funktionalität

Das elegante skandinavische Design verbindet Ästhetik mit Zweckmäßigkeit. Der ergonomische Teleskopgriff lässt sich in der Höhe verstellen (86 bis 109+ cm) und passt sich damit unterschiedlichen Körpergrößen an. Das verlängerbare Verdeck mit Belüftungsoption sorgt für optimales Klima im Kinderwagen. Praktisch ist außerdem, dass sich die Kinderwagen einfach zusammenklappen lassen und im zusammengeklappten Zustand relativ kompakt sind. Der XXL-Korb bietet mit bis zu 10 kg maximaler Traglast viel Stauraum für Einkäufe oder Sandspielzeug.

Vergleich zu anderen Marken

Verglichen mit der Konkurrenz zeichnen sich Emmaljunga Kinderwagen durch ihr großzügiges Raumangebot aus. Während andere Hersteller ihre Produktion nach Fernost verlagert haben, bleibt Emmaljunga seinem Standort in Schweden treu. Dies ermöglicht eine bessere Qualitätskontrolle und nachhaltigere Produktionsweisen. Obwohl die Modelle im Premiumsegment angesiedelt sind (bis zu 900 EUR für einen Kombiwagen), rechtfertigt die Langlebigkeit den Preis. Mit dem Viking bietet Emmaljunga einen der schmalsten Wagen am Markt an, der sich dennoch durch Stabilität auszeichnet. Die intuitive Bedienung mit roten und grünen Indikatoren zur Anzeige des Bremsstatus erhöht zudem die Benutzerfreundlichkeit.

Nachhaltigkeit als Markenkern

Bei Emmaljunga steht Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Papier – sie ist fest in der Unternehmens-DNA verankert. Das schwedische Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse Hand in Hand gehen.

Reparaturfreundlichkeit statt Wegwerfmentalität

Emmaljunga setzt auf langfristige Nutzung statt kurzlebige Produkte. Dank des modularen Aufbaus lassen sich Teile einfach austauschen, was Ressourcen spart und Abfall reduziert. Das Unternehmen arbeitet mit engagierten Händlern zusammen, die Service und Reparaturen direkt im Geschäft anbieten. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Produkte erheblich, während unnötiger Abfall und Transportwege minimiert werden. Selbst nach jahrelanger Nutzung können Räder, Stoffe oder andere Teile problemlos ersetzt werden – ein klares Statement gegen die vorherrschende Wegwerfmentalität.

Einsatz recycelter Materialien in der ECO-Serie

Besonders fortschrittlich zeigt sich Emmaljunga mit seiner ECO-Kollektion. Die Außenstoffe dieser Serie bestehen aus recycelten PET-Flaschen. Das Gestell des NXT ECO wird aus 50% recyceltem Aluminium gefertigt. Außerdem verfügt dieser Kinderwagen über 100% recycelbare Räder. Pro Beqooni-Kinderwagen werden beeindruckende 58 Plastikflaschen wiederverwertet. Diese konsequente Nutzung von Recyclingmaterialien unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltigere Zukunft.

Bio-Baumwolle im Innenbereich

Für die Innenstoffe, die direkten Kontakt mit der empfindlichen Babyhaut haben, verwendet Emmaljunga ausschließlich 100% Bio-Baumwolle. Diese natürlichen Materialien sind nicht nur angenehm für das Kind, sondern auch frei von schädlichen Chemikalien. Darüber hinaus sind alle verwendeten Stoffe nach dem "Textiles Vertrauen – Öko-Tex Standard 100" zertifiziert, was höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards garantiert.

Langlebigkeit als Umweltfaktor

Die außergewöhnliche Haltbarkeit der Emmaljunga Kinderwagen ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch ein wesentlicher Umweltfaktor. Die Kinderwagen werden mit hochwertigen, selbst entwickelten PROTEX+ Stoffen ausgestattet, die vor Wasser, Sonne und Wind schützen. Das Unternehmen vertritt die Philosophie "Echt Grün", welche besagt, dass Produkte eine lange Lebensdauer haben und wiederverwendet, leicht recycelt oder sogar wiederaufbereitet werden können. Folglich trägt jeder Emmaljunga Kinderwagen, der über Generationen hinweg genutzt wird anstatt entsorgt zu werden, aktiv zum Umweltschutz bei.

Innovation trifft Umweltbewusstsein

Emmaljunga setzt bei der Produktion auf innovative Technologien, die dem Planeten zugutekommen. Das Unternehmen verbindet traditionsreiche Handwerkskunst mit zukunftsweisendem Umweltschutz – und das direkt in der Produktionsstätte.

Solarbetriebene Produktion in Schweden

Das Herzstück des ökologischen Engagements bilden die 2500 Quadratmeter Solarzellen auf dem Fabrikdach in Schweden. Diese massive Solaranlage generiert einen beträchtlichen Teil des für die Produktion benötigten Stroms. Tatsächlich investiert Emmaljunga aktuell viel in die Vision, eine grüne Fabrik zu werden und damit ein klares Statement zu setzen. Zusätzlich verfügt das Werk über eine eigene Anlage für die Oberflächenbearbeitung, deren Wärmeenergie durch installierte Wärmepumpen zurückgewonnen wird.

Energie aus zertifizierter Wasserkraft

Für den verbleibenden Energiebedarf nutzt Emmaljunga ausschließlich Strom aus zertifizierter Wasserkraft. Diese umweltfreundliche Energiequelle garantiert, dass der gesamte Produktionsprozess mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Darüber hinaus arbeitet das Werk mit einem geschlossenen Wassersystem, bei dem das Wasser in der Fabrik gereinigt wird, sodass kein Abwasser produziert wird.

Zukunftsvision: CO2-neutrale Kinderwagenproduktion

Im Winter erwärmt das Wärmepumpensystem die gesamte Anlage, wodurch Emmaljunga eine komplett fossilfreie Heizung realisiert hat. Diese Maßnahme allein hat die CO2-Emissionen um beeindruckende 400 Tonnen pro Jahr reduziert. Das Unternehmen ist außerdem nach ISO14001 umweltzertifiziert. Unter dem Konzept "ECHT GRÜN" strebt Emmaljunga danach, den gesamten Produktionsprozess umweltfreundlich zu gestalten – mit weniger Energieverbrauch, Wassereinsparung, Emissionsreduzierung und geringeren Transportkosten.

Fazit

Emmaljunga steht seit fast einem Jahrhundert für außergewöhnliche Qualität und Nachhaltigkeit. Die schwedische Traditionsmarke beweist, dass Familienwerte, handwerkliches Können und umweltbewusstes Handeln zusammen eine erfolgreiche Unternehmensphilosophie bilden können. Besonders bemerkenswert bleibt die Tatsache, dass alle Kinderwagen noch immer am ursprünglichen Standort gefertigt werden – ein klares Zeichen gegen den Trend der Produktionsverlagerung.

Deutsche Familien schätzen zweifelsohne die Langlebigkeit und Robustheit dieser Kinderwagen. Die Möglichkeit, einen Emmaljunga über Generationen hinweg zu nutzen, macht ihn nicht nur zu einem nachhaltigen, sondern auch zu einem wirtschaftlich sinnvollen Investment. Darüber hinaus sorgen die umfangreichen Sicherheitsfeatures und das durchdachte skandinavische Design für ein Produkt, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Das Engagement für Umweltschutz zeigt sich deutlich in der solarbetriebenen Produktion, dem Einsatz recycelter Materialien und der reparaturfreundlichen Bauweise. Tatsächlich verkörpert jeder Kinderwagen die "Echt Grün"-Philosophie des Unternehmens und stellt damit eine bewusste Alternative zur Wegwerfmentalität dar.

Wer sich also für einen Emmaljunga entscheidet, erhält nicht einfach nur einen Kinderwagen. Stattdessen investiert man in ein Stück schwedischer Handwerkskunst mit Geschichte, das höchste Qualitätsstandards erfüllt und gleichzeitig aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Diese Kombination aus Tradition und Zukunftsorientierung macht Emmaljunga seit 100 Jahren zum vertrauenswürdigen Begleiter deutscher Familien – und wird es voraussichtlich auch für viele weitere Jahre bleiben.

FAQs

Wo werden Emmaljunga Kinderwagen hergestellt? Emmaljunga Kinderwagen werden seit 1925 im gleichnamigen südschwedischen Dorf Emmaljunga produziert. Das Unternehmen ist stolz darauf, die älteste noch aktive Kinderwagenfabrik der Welt zu sein und hält an seiner Tradition der Herstellung in Schweden fest.

Was macht Emmaljunga Kinderwagen besonders? Emmaljunga Kinderwagen zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Sie bieten exzellenten Komfort und Sicherheit für Kinder, vereinen skandinavisches Design mit Funktionalität und werden oft über Generationen hinweg genutzt.

Wie nachhaltig sind Emmaljunga Produkte? Emmaljunga legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Kinderwagen sind reparaturfreundlich, verwenden recycelte Materialien in der ECO-Serie und Bio-Baumwolle im Innenbereich. Die Langlebigkeit der Produkte trägt zusätzlich zur Umweltfreundlichkeit bei.

Wie umweltfreundlich ist die Produktion von Emmaljunga? Die Produktion von Emmaljunga ist sehr umweltfreundlich. Das Unternehmen nutzt Solarenergie und zertifizierte Wasserkraft für die Stromversorgung. Zudem arbeitet die Fabrik mit einem geschlossenen Wassersystem und strebt eine CO2-neutrale Produktion an.

Warum vertrauen deutsche Familien auf Emmaljunga? Deutsche Familien schätzen Emmaljunga aufgrund der langen Unternehmensgeschichte, der hohen Qualität und Sicherheitsstandards sowie des Engagements für Nachhaltigkeit. Die Kombination aus Tradition, schwedischer Handwerkskunst und modernem Umweltbewusstsein macht Emmaljunga zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Eltern.

Loading ...