Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
10% Newsletter Rabatt • Hervorragende Bewertungen • Fachmärkte

Schränke

Kinderzimmer Kleiderschrank: Der ultimative Ratgeber für clevere Aufbewahrung

Der richtige Kinderzimmer Kleiderschrank ist eine wichtige Investition, die zwischen €799 für einen kleinen Leander Luna™ Kleiderschrank und €2.439 für einen 3-türigen Wood Kleiderschrank von Oliver Furniture liegen kann. Diese Preisspanne zeigt, wie vielfältig die Optionen sind, wenn es um Qualitätsschränke für das Kinderzimmer geht.

Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass die Auswahl oft überwältigend sein kann. Deshalb haben wir diesen umfassenden Ratgeber erstellt, der Ihnen bei der Entscheidung hilft. Von den funktionalen Leander Kleiderschränken, die ab €799 erhältlich sind, bis hin zu den eleganten Oliver Furniture Kleiderschränken mit Preisen zwischen €1.699 und €2.439 – wir stellen Ihnen die besten Optionen vor. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Sicherheitsaspekte, Designtrends, praktische Funktionen und wie Sie den perfekten Schrank für die Bedürfnisse Ihres Kindes auswählen.

Kleiderschrank-Grundlagen für das Kinderzimmer

Ein passender Kleiderschrank im Kinderzimmer ist mehr als nur ein Aufbewahrungsmöbel. Er ist ein zentrales Element, das die Entwicklung, Sicherheit und Selbstständigkeit Ihres Kindes unterstützt. Während im Babyzimmer oft noch eine Kommode ausreicht, wird mit zunehmendem Alter ein funktionaler Kinderkleiderschrank unerlässlich.

Warum ein spezieller Kinderkleiderschrank sinnvoll ist

Obwohl die Garderobe von Babys zunächst noch nicht besonders umfangreich erscheint, sammelt sich überraschend schnell eine beachtliche Menge an Kleidungsstücken an. Tatsächlich werden Sie schon während des ersten Lebensjahres feststellen, dass die Kleidung Ihres Kindes nicht mehr in die Wickelkommode passt.

Ein spezieller Kinderkleiderschrank dient nicht nur zur Aufbewahrung von Kleidung, sondern bietet auch Platz für Spielzeug und andere wichtige Gegenstände. Die kindgerechte Höhe eines solchen Schrankes ermöglicht es Ihrem Kind zudem, selbstständig seine Kleidung auszuwählen – ein wichtiger Schritt, der das Selbstbewusstsein stärkt.

Darüber hinaus wachsen viele Kinder-Kleiderschränke mit Ihrem Kind mit und können später als Kleiderschränke im Jugendzimmer weitergenutzt werden. Diese Langlebigkeit macht sie zu einer wirtschaftlichen Investition für die Zukunft.

Unterschiede zu herkömmlichen Kleiderschränken

Im Wesentlichen unterscheidet sich ein Kinderschrank durch seine Größe und innere Aufteilung von einem Erwachsenenschrank. Kinderkleiderschränke sind in der Regel kleiner konzipiert und verfügen über zusätzliche Fächer. Während klassische Kleiderschränke oft mit mehreren Kleiderstangen ausgestattet sind, besitzen Kinderschränke häufig nur eine.

Außerdem legen Hersteller bei Kinderkleiderschränken besonderen Wert auf eine sinnvolle innere Organisation: Höhenverstellbare Ablageböden, Schubladen für Kleinwäsche und ein abgetrennter Bereich mit Kleiderstange sind Grundvoraussetzungen, damit der Nachwuchs seine Garderobe ordentlich sortieren kann.

Ein weiterer bedeutender Unterschied: Der geringere Bedarf an Kleiderstangen, da sich viele Kinderbekleidungsstücke nicht gut aufhängen lassen. Stattdessen eignen sich für die Aufbewahrung von Kinderkleidung besonders gut Schubladen und Regalfächer.

Sicherheitsaspekte bei Kindermöbeln

Die Sicherheit steht bei Kindermöbeln an erster Stelle. Ein Kinderkleiderschrank sollte unbedingt standfest sein, vor allem wenn die Schubladen gefüllt oder aufgezogen sind. Diese Standfestigkeit ist besonders wichtig, da Kleinkinder gerne toben, spielen und klettern.

Achten Sie außerdem auf folgende Sicherheitsmerkmale:

  • Abgerundete Kanten und Ecken sowie weiche und runde Griffe, um Verletzungen zu vermeiden

  • Langsam schließende Schubladen mit Soft-Close-Technik, damit sich Kinder nicht einklemmen können

  • Möglichkeit zur Befestigung an der Wand, um ein Umkippen zu verhindern

Neben der Sicherheit spielt auch die Gesundheitsverträglichkeit eine wichtige Rolle. Bevorzugen Sie Möbel aus naturbelassenem Holz ohne chemische Behandlung. Billige Spanplatten mit Formaldehyd-haltigen Klebstoffen sowie bedenkliche Farben und Lacke sollten Sie unbedingt vermeiden.

Verlässliche Prüfsiegel wie das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) bestätigen, dass ein Kleiderschrank umfangreichen Sicherheitstests unterzogen wurde.

Design und Stilrichtungen im Überblick

Bei der Auswahl eines Kleiderschranks für das Kinderzimmer spielt das Design eine entscheidende Rolle. Die richtige Stilrichtung verleiht dem Raum Charakter und sorgt dafür, dass der Schrank harmonisch mit anderen Möbeln zusammenpasst.

Skandinavisches Design: Leander Kleiderschrank

Die Leander Luna™ Kleiderschränke verkörpern das typisch skandinavische Design mit klaren Linien und funktionalen Elementen. Mit einer Höhe von 138 cm ist der kleine Luna Kleiderschrank perfekt auf Kinderhöhe angepasst, sodass auch die Kleinsten die weichen Ledergriffe erreichen können. Dies fördert die Selbstständigkeit und ermutigt Kinder, ihre Sachen selbst einzuräumen. Der Schrank verfügt über eine Kleiderstange und zwei versetzbare Einlegeböden sowie braune Ledergriffe, die dem Möbelstück einen besonderen Charme verleihen. Die Kombination aus lackiertem Korpus und Beinen aus massiver Eiche schafft die für Leander typische schwebende Leichtigkeit.

Zeitlos und funktional: Oliver Furniture Kleiderschrank

Oliver Furniture setzt auf schlichte Ästhetik, Geräumigkeit und Langlebigkeit bei seinen Kleiderschränken. Die Wood Collection zeichnet sich durch ein funktionelles und flexibles Konzept aus, das auf einfache und anspruchsvolle Ausdrucksformen setzt. Die Preise für einen zweitürigen Kleiderschrank beginnen bei etwa 1.799 €, während der dreittürige Schrank bei 2.439 € liegt. Bei Oliver Furniture wird besonderer Wert auf nachhaltige Forstwirtschaft gelegt – alle Möbel werden aus FSC-zertifiziertem europäischem Birkenholz gefertigt. Die Innenaufteilung ist vielseitig anpassbar, da Kleiderstangen und Regalböden auf unterschiedlichen Höhen angebracht werden können.

Farbwahl und Raumwirkung

Die Farbauswahl im Kinderzimmer beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des Raumes. Besonders beliebt sind neben neutralen Tönen wie Weiß, Grau oder Beige auch Farben, die laut Farbpsychologie positiv wirken: Grün wirkt harmonisch und beruhigend, Blau regt die Kreativität an, während Gelb gute Laune macht. Rosa strahlt Ruhe aus, Rot gibt Energie, Lila steigert die Konzentration und Orange sorgt für Fröhlichkeit. Achten Sie darauf, dass die Töne nicht zu dunkel sind und ausreichend Kontraste vorhanden sind. Helle Pastellfarben eignen sich hervorragend als Grundfarbe fürs Kinderzimmer.

Materialien: Holz, MDF & Co.

Bei den Materialien dominieren Holz und MDF-Platten. Hochwertige Kinderkleiderschränke werden oft aus MDF (mitteldichte Faserplatte) gefertigt, das robust und formstabil ist. Alternativ kommt auch Birkenholz oder Eiche zum Einsatz. Wichtig ist, dass die verwendeten Materialien schadstoffgeprüft sind und den strengen CE-Richtlinien entsprechen. Die Oberflächen werden meist mit umweltfreundlichen Lacken auf Wasserbasis behandelt, die unbedenklich für Kinder sind. Achten Sie auf TÜV- und GS-geprüfte Qualität, die garantiert, dass die Möbel frei von Schad- und Giftstoffen sind.

Funktionale Extras und clevere Details

Die praktischen Funktionen eines Kinderzimmer Kleiderschranks können den Alltag erheblich erleichtern und langfristige Freude am Möbelstück garantieren. Durchdachte Details machen den Unterschied zwischen einem einfachen Aufbewahrungsmöbel und einer kinderfreundlichen Ordnungslösung.

Verstellbare Einlegeböden

Moderne Kinderkleiderschränke bieten flexible Einlegeböden, die sich an die wachsenden Bedürfnisse anpassen. In einigen Modellen können die Böden in verschiedenen Höhen angebracht werden – manchmal sogar mit präzisen Abständen von 7 cm. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Innenraums, sodass der Schrank optimal für die aktuelle Garderobe Ihres Kindes eingerichtet werden kann.

Integrierte Schubladen und Fächer

Gut konzipierte Schubladen vereinfachen die Organisation erheblich. Kinder können so lernen, ihre Kleidung selbstständig zu sortieren. Besonders praktisch ist die Aufteilung nach Kleidungsarten: Eine Schublade für Unterwäsche und Socken, eine für Shirts oder Pullover und eine weitere für Hosen. Zudem bieten viele Modelle sowohl Hängefächer für längere Kleidungsstücke als auch spezielle Bereiche für kleinere Gegenstände.

Türen mit Soft-Close

Die Soft-Close-Technik gehört zu den besonderen Sicherheitsmerkmalen, die bei Kindermöbeln immer wichtiger werden. Dieses System garantiert ein sanftes und geräuscharmes Schließen der Türen und Schubladen, wodurch das Risiko, dass sich kleine Finger einklemmen, deutlich reduziert wird. Diese Funktion trägt außerdem zur Langlebigkeit des Möbelstücks bei.

Erweiterungsmöglichkeiten für wachsende Bedürfnisse

Multifunktionelle Schränke, die mit dem Kind mitwachsen, sind besonders nachhaltig. Einige Modelle lassen sich durch zusätzliche Module oder Elemente erweitern und bieten so flexible Aufbewahrungslösungen, die sich an die verändernden Lebensphasen anpassen.

Zubehör wie Vorhänge oder Wickelplatten

Einige Kinderkleiderschränke können mit funktionalem Zubehör aufgewertet werden. Vorhänge verwandeln den Schrank in eine Spielecke oder ein kleines Puppentheater.

Tipps zur Auswahl und Platzierung im Kinderzimmer

Die richtige Auswahl und Platzierung eines Kleiderschranks im Kinderzimmer erfordert sorgfältige Planung, um sowohl praktische als auch ästhetische Aspekte zu berücksichtigen.

Wie viel Stauraum wird wirklich benötigt?

Vor dem Kauf sollten Sie den verfügbaren Platz sorgfältig ausmessen. Achten Sie darauf, dass genügend Raum vorhanden ist, um Türen und Schubladen bequem zu öffnen. In kleineren Kinderzimmern sind Eckkleiderschränke oder Modelle mit Schiebetüren oft die beste Lösung. Überladen Sie den Schrank nicht mit zu vielen Kleidungsstücken – eine übersichtliche Ordnung hilft Kindern, sich im Aufbewahrungssystem zurechtzufinden und reduziert Überforderung bei der Auswahl.

Kombination mit anderen Möbeln

Ein großformatiger Kleiderschrank allein reicht häufig nicht aus. Daher benötigt er Unterstützung durch kleinere Helfer wie Kommoden. Stellen Sie die Kommode direkt neben den Schrank, um eine optische Einheit zu bilden und gleichzeitig den Platz sinnvoll auszunutzen. Beachten Sie außerdem, dass der Schrank kein Licht wegnehmen sollte – platzieren Sie ihn daher nicht im Bereich des Fensters.

Platzsparende Aufbewahrungsideen

Nutzen Sie praktische Boxen und Körbe, um den vorhandenen Raum im Schrank bestmöglich auszunutzen. Diese eignen sich besonders für kleinere Kleidungsstücke wie Socken, Mützen oder Halstücher. Falls sich das Kinderzimmer im Dachgeschoss befindet, können Sie den Platz unter der Dachschräge perfekt mit Schrägen-Schränken ausnutzen.

Mit dem Kind mitwachsen: Modularität beachten

Wählen Sie von Anfang an ein flexibles Schranksystem, das mit den Kleinen mitwachsen und sich an ihre Bedürfnisse anpassen kann. Höhenverstellbare Kleiderstangen ermöglichen es dem Kind, auch im Laufe der Jahre selbstständig an seine Sachen zu kommen. Modelle wie der Leander Kleiderschrank oder Oliver Furniture bieten diese Anpassungsfähigkeit und stellen somit eine nachhaltige Investition dar.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Kleiderschranks für das Kinderzimmer stellt zweifelsohne eine wichtige Entscheidung dar. Dieser Ratgeber zeigt deutlich, dass ein durchdachter Kinderkleiderschrank weit mehr als nur ein Aufbewahrungsmöbel ist. Vielmehr handelt es sich um ein zentrales Element, das die Entwicklung und Selbstständigkeit Ihres Kindes fördert.

Zusammenfassend sollten Sie bei der Auswahl besonders auf Sicherheitsaspekte wie abgerundete Kanten, Soft-Close-Technik und Wandbefestigungsmöglichkeiten achten. Ebenso wichtig sind hochwertige, schadstofffreie Materialien, die sowohl langlebig als auch unbedenklich für Ihr Kind sind.

Tatsächlich bieten Marken wie Leander und Oliver Furniture erstklassige Optionen mit skandinavischem Design und durchdachten Funktionen. Diese Modelle wachsen mit Ihrem Kind mit und stellen daher eine kluge Investition dar. Die höhenverstellbaren Elemente und anpassbaren Innenräume sorgen dafür, dass der Schrank über viele Jahre hinweg sinnvoll genutzt werden kann.

Überdies spielt die richtige Platzierung im Kinderzimmer eine entscheidende Rolle. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zum Öffnen der Türen vorhanden ist und der Schrank harmonisch mit anderen Möbelstücken kombiniert werden kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass ein gut ausgewählter Kinderzimmer Kleiderschrank nicht nur praktischen Stauraum bietet, sondern auch zum Wohlbefinden und zur Entwicklung Ihres Kindes beiträgt. Die anfängliche Investition zwischen €799 und €2.439 zahlt sich durch Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit aus. Letztendlich geht es darum, ein Möbelstück zu finden, das sowohl den aktuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entspricht als auch für die kommenden Jahre gerüstet ist.

FAQs

Welche Vorteile bietet ein spezieller Kinderkleiderschrank? Ein Kinderkleiderschrank ist auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten. Er bietet kindgerechte Höhe, anpassbare Innenaufteilung und wächst oft mit dem Kind mit. Zudem fördert er die Selbstständigkeit und das Ordnungsverhalten des Kindes.

Worauf sollte man bei der Sicherheit eines Kinderschranks achten? Wichtige Sicherheitsaspekte sind Standfestigkeit, abgerundete Kanten, Soft-Close-Technik für Türen und Schubladen sowie die Möglichkeit zur Wandbefestigung. Achten Sie auch auf schadstofffreie Materialien und Prüfsiegel wie das GS-Zeichen.

Wie viel kostet ein hochwertiger Kinderkleiderschrank? Die Preise für qualitativ hochwertige Kinderkleiderschränke variieren stark. Sie reichen von etwa 799 € für einen kleinen Leander Luna™ Kleiderschrank bis zu 2.439 € für einen 3-türigen Wood Kleiderschrank von Oliver Furniture.

Welche Funktionen sind bei einem Kinderkleiderschrank besonders praktisch? Besonders nützlich sind verstellbare Einlegeböden, integrierte Schubladen und Fächer, Soft-Close-Türen sowie Erweiterungsmöglichkeiten. Einige Modelle bieten auch zusätzliches Zubehör wie Vorhänge oder integrierbare Wickelplatten.

Wie wählt man die richtige Größe für einen Kinderkleiderschrank? Messen Sie den verfügbaren Platz sorgfältig aus und berücksichtigen Sie den Öffnungsradius der Türen. Wählen Sie ein Modell, das genügend Stauraum bietet, ohne das Zimmer zu überladen. Achten Sie auf flexible Systeme, die mit dem Kind mitwachsen können.

Loading ...